Corona Holzbuchstaben

Aktuelles

Wir informieren Sie hier über aktuelle Entwicklungen und neue Dokumente auf dieser Website:

Long COVID - Das Webtool und S1-Leitlinie Long COVID - Kurzfassung und Langfassung

Antivirale Therapie bei COVID-19 - Webtool 


Übersicht Antivirale Therapie - COVID-19 für die hausärztliche Primärversorgung

Faktencheck:

Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid):  Fakten auf einen Blick

  1. Die Wirksamkeit ist für ungeimpfte Personen mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf nachgewiesen (Number needed to treat: 17). Die Studie war vor der Omikronwelle abgeschlossen  (EPIC-HR),(1)
  2. Diese Aussage gilt für einen Therapiestart innerhalb von 5 Tagen nach Symptombeginn.
  3. Die Zulassungsstudie EPIC-HR hat nur die Endpunkte Hospitalisierung (innerhalb von 28 Tagen) oder Tod ausgewertet, eine Auswertung hinsichtlich Symptomverlauf ist geplant (Correspondence)
  4. Eine Fortführung der Zulassungsstudie zeigte keinen signifikanten Nutzen für geimpfte Personen mit zumindest 1 Risikofaktor für schweren Verlauf hinsichtlich Hospitalisierung oder Tod. Der Endpunkt Symptomreduktion wurde ebenfalls nicht erreicht.  Die Rekrutierung für diesen Studienarm (EPIC-SR) wurde gestoppt, Grund war das Risiko für die Endpunkte in dieser Patientengruppe. Correspondence https://www.pfizer.com/news/press-release/press-release-detail/pfizer-reports-additional-data-paxlovidtm-supporting
  5. Studienarm EPIC-PEP untersuchte die Wirksamkeit in der postexpositionellen Prophylaxe, eine signifikante Risikoreduktion für nachgewiesene symptomatische Infektion wurde nicht gefunden: https://www.nature.com/articles/d41573-022-00089-z 
    https://www.pfizer.com/news/press-release/press-release-detail/pfizer-shares-top-line-results-phase-23-epic-pep-study
  6. “Real-world” Studien (retrospektive Kohortenstudien aus Hongkong und Israel, Januar bis Mai 2022) zeigen für Nirmatrelvir + Ritonavir auch für die Omikron-Variante eine Reduktion von Hospitalisierungen (31% gegenüber unbehandelten Personen) und Tod (75%). Bei Geimpften/Genesenen fällt der absolute Nutzen deutlich geringer aus als bei Nichtgeimpften.(3)
  7. “Rebound”: Eine Wiederaufflammen der Symptome mit neuerlichem Ansteigen des CT-Wertes inklusive Infektiosität nach 5-tägiger Behandlung mit Paxlovid ist beschrieben. Unklar ist derzeit noch, ob dieser Rebound dem Medikament zuzuschreiben ist, oder dem Virus. Die Symptomatik wird als durchgängig leicht berichtet, eine neuerliche Behandlung wird nicht empfohlen.(4)
  8. Nebenwirkungen: Geschmacksstörungen (metallischer Geschmack) und gastrointestinale Nebenwirkungen sind beschrieben (meist Diarrhö). Letztere sind jedoch bei der Infektion mit der Omikron Variante häufige Symptome und schwer abzugrenzen.
  9. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten: Ritonavir interagiert mit vielen Medikamenten. Wichtig: häufig handelt es sich dabei nicht um Klasseneffekte, d.h. der interagierende Wirkstoff kann durch einen anderen derselben Gruppe ersetzt werden.
  10. Einschränkungen: Eingeschränkte Nierenfunktion (Dosisreduktion GR <60>30, KI GFR >30), schwere Schädigung der Leber, Alter <12a, Schwangerschaft. Nicht absetzbare interagierende Medikation.
  11. Anmerkung Die Kombination der beiden Wirkstoffe ist zwingend erforderlich: Der CYP 3A4-Hemmer Ritonavir sorgt dafür, dass therapeutisch wirksame Plasmaspiegel des CYP 3A-Substrats Nirmatrelvir erreicht werden.
  12. Die Behandlung ist sicher (bei korrekter Durchführung und Beachtung der Kontraindikationen). Sie kann auch Patient:innen verordnet werden, die dies nach entsprechender Information wünschen, auch wenn sie nicht unter die Gruppe mit dem gut belegten Nutzen fallen.

Zur Praxis der Verordnung siehe Monitoring und Behandlung

  1. Hammond J, Leister-Tebbe H, Gardner A, Abreu P, Bao W, Wisemandle W, et al. Oral Nirmatrelvir for High-Risk, Nonhospitalized Adults with Covid-19. New England Journal of Medicine. 2022;386(15):1397-408.
  2. Nirmatrelvir for Nonhospitalized Adults with Covid-19. New England Journal of Medicine. 2022.
  3. Wong CKH, Au ICH, Lau KTK, Lau EHY, Cowling BJ, Leung GM. Real-world effectiveness of molnupiravir and nirmatrelvir/ritonavir against mortality, hospitalization, and in-hospital outcomes among community-dwelling, ambulatory COVID-19 patients during the BA.2.2 wave in Hong Kong: an observational study. medRxiv. 2022:2022.05.26.22275631.
  4. Rubin R. From Positive to Negative to Positive Again-The Mystery of Why COVID-19 Rebounds in Some Patients Who Take Paxlovid. JAMA. 2022;327(24):2380-2.

27.04.2023

19.04.2023

30.03.2023

22.03.2023

09.02.2023

12.01.2023

22.12.2022

15.12.2022

07.12.2022

25.11.2022

17.11.2022

03.11.2022

27.10.2022

13.10.2022

06.10.2022

29.09.2022

15.09.2022

25.08.2022

11.08.2022

Alle Newsletter und Podcasts finden Sie hier: COVID-19|ÖGAM

Homepageupdate 28.07.2022

Homepageupdate 20.07.2022

Homepageupdate 13.07.2022

Homepageupdate 04.07.2022

Homepageupdate 25.08.2022

CN 84 - Juvenile Kopfschmerzen, Isolationspflicht und frühe antivirale Therapie

 

CN 83 - Blitzumfrage zur antivirale Therapie und Paxlovid

 

CN 82 - Aktuele Impftabelle und Neues zu Long Covid

Homepageupdate 20.06.2022

  • CN 79 - Impfungen, Grippewelle in Australien und Affenpocken

Homepageupdate 17.06.2022

  • COVID-19 Infotalk: 82: Reiseimpfungen in COVID-Zeiten - mit Univ. Doz. Dr. Ursula Hollenstein

Homepageupdate 09.06.2022

  • COVID-19 Infotalk: 81: Arbeitsmedizin - mit DDr. Karl Hochgatterer

Homepageupdate 02.06.2022

  • CN 78 - Webtool Long Covid & Aggresivität und Kommunikation in der Hausarztpraxis
  • COVID-19 Infotalk: 80: Webtool Long COVID - mit Dr. Susanne Rabady

Homepageupdate 30.05.2022

  • COVID-19 Infotalk: 79: Pitfall 2 - mit Dr. Stephanie Poggenburg und OA Dr. Raimund Lunzer

Homepageupdate 19.05.2022

  • CN 77 - Hepatitis bei Kindern, Impfmotivation in Österreich, China und die Omikronvariante 
  • COVID-19 Infotalk: 79: Pitfall 1 - mit Dr. Stephanie Poggenburg und OA Dr. Raimund Lunzer

Homepageupdate 12.05.2022

  • COVID-19 Infotalk: 78: Allergien auf Impfungen - mit Univ.-Prof. Dr. med. Erika Jensen-Jarolim

Homepageupdate 05.05.2022:

  • CN 76 - Impfschema bei schwer immungeschwächten oder stark immunsupprimierten Patient:innen 
     
  • COVID-19 Infotalk: 77: ICPC2 - mit Dr. Christoph Powondra
    • ein Exkurs in die ICPC-2 Codierung in der Allgemeinmedizin

Homepageupdate 29.04.2022:

CN 75 - Übersichtliches Impfschema und Diskussion zur Impfung 

Homepageupdate 28.04.2022:

  • Update: Übersicht Impfschema entsprechend NIG Empfehlungen V10.0 (25.04.2022)
     
  • COVID-19 Infotalk: 76: Long COVID News - mit Dr. Ralf Harun Zwick
    • Erläuterungen neuer Erkenntnisse zu Long COVID: von Definition, Klassifikationsproblemen und Prävalenz über Pathomechanismen bis zu Therapieoptionen und dem Einfluss der Impfung auf Long-COVID
  • Comirnaty: Verlängerung der Haltbarkeit von 9 auf 12 Monate - BASG 

Homepageupdate 26.04.2022:

  • Update: COVID-19-Impfungen: Anwendungsempfehlungen des Nationalen Impfgremiums

Homepageupdate 22.04.2022:

  • CN 74 - Versäumte Impfungen und Impfnebenwirkungen
     
  • Pandemiebericht - Bestandsaufnahme und Handlungsrahmen - Version 2.0

Homepageupdate 21.04.2021:

  • COVID-19 Infotalk: 75: Versäumte Impfungen - Teil 2: Herpes Zoster, HPV, Schwangerschaft, Influenza - mit Prof. Dr. Heidemarie Holzmann und Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt

Homepageupdate 19.04.2022:

CN 73 - Covid Talk und Antivirale Therapien

Homepageupdate 15.04.2022:

  • NIG-Update: COVID-19 Auffrischungsimpfung (4. Impfung)
    • Schwerwiegend immungeschwächte bzw. stark immunsupprimierte Personen (altersunabhängig):
      • monoklonale AK als präexpositionelle Prophylaxe erwägen
    • Alle Personen ab 80 Jahren:
      • 4. Impfung empfohlen (off-label)
      • frühestens 4 Monate, jedenfalls aber ab 6 Monate nach Grundimmunisierung (3. Impfung)
    • Risikopersonen und Personen von 65 bis 79 Jahren:
      • 4. Impfung kann erwogen werden (off-label)
      • frühestens ab 4 Monaten, optimalerweise ab 6 Monaten nach Grundimmunisierung (3. Impfung)
    • Immunkompetente Personen von 12 bis 64 Jahren:
      • derzeit keine Auffrischungsimpfung empfohlen
      • auch nicht für immunkompetentes Gesundheitspersonal
      • auf Wunsch 4. Impfung frühestens 4, optimalerweise 6 Monate nach Grundimmunisierung (3. Impfung) dennoch verabreichbar
    • Allgemeine Empfehlung für eine Auffrischungsimpfung (4. Impfung) ist nach aktuellem Wissensstand erst vor den vorraussichtlich nächsten Infektionswellen im Spätsommer/Herbst 2022 zu erwarten
       
    • siehe auch: Corona-Schutzimpfung: Fachinformationen

Homepageupdate 13.04.2022:

  • COVID-19 Infotalk: 74: Versäumte Impfungen - Teil 1: Impfbereitschaft, Grundimmunisierungen, Masern - mit Prof. Dr. Heidemarie Holzmann und Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt
     
  • Myoperikarditis nach COVID-19-Impfung und anderen Impfungen - systematischer Review & Metaanalyse
    • Vergleich zwischen Inzidenz von Myoperikarditiden nach COVID-19-Impfung zu Inzidenz nach anderen Impfungen
    • Ergebnisse:
      • keine signifikanten Unterschiede zu anderen aktuell verfügbaren Impfstoffen feststellbar
      • Risikofaktoren für Myoperikarditis nach COVID-19-Impfung:
        • männliches Geschlecht
        • Alter < 30 Jahre
        • Anwendung von mRNA-Impfstoffen
        • Erhalt der 2. Dosis (im Vergleich zur 1. und 3. Dosis)
    • Interpretation: Risiko für Myoperikarditis nach COVID-19-Impfung insgesamt gering, für junge Männer aber erhöht, speziell nach Anwendung eines mRNA-Impfstoffs

Homepageupdate 06.04.2022:

  • CN 72 - Epidemiologie von SARS-CoV-2 im Wandel und Paxlovid
  • COVID-19 Infotalk: 73: Szenarien für den Herbst - mit Dr. Ulrich Elling

Homepageupdate 31.03.2022:

  • COVID-19 Infotalk: 72: Auffangimpfungen für Flüchtlinge - mit Dr. Monika Redlberger-Fritz

Homepageupdate 29.03.2022:

  • EMA empfiehlt Zulassung von Evusheld 
    • Einsatzgebiet: Personen, deren Immunsystem aufgrund von Grunderkrankungen oder immunschwächender Therapien mittel- bis schwergradig beeinträchtigt ist und für die eine unzureichende eigene Immunantwort auf SARS-CoV2 erwartet wird oder für Personen, die eine COVID-19-Impfung aufgrund von schwerwiegenden Kontraindikationen nicht erhalten können
    • als Präexpositionsprophylaxe i.m.
    • ab 12 Jahren bzw. > 40kg KG
  • Übersicht über die in Österreich zugelassenen und als "Compassionate Use" verfügbaren Arzneimittel - BASG
  • Informationen PEI zu Evusheld
     
  • COVID-19 Infotalk: 71: Antivirale Therapie in der hausärztlichen Primärversorgung - mit Dr. Susanne Rabady

Homepageupdate 22.03.2022:

CN 71 - Update: Frühe antivirale Therapie von COVID-19 in der hausärztlichen Praxis

Homepageupdate 21.03.2022:

aktualisierte Texte: Behandlung

Homepageupdate 17.03.2022:

CN 70 - Pandemie im Bild (Hong Kong) und Update Schutzmaßnahmen in der Ordination

CN 69 - Antivirale Therapie und Umgang mit Impfstoffen ohne EMA-Zulassung

Homepage Update 09.03.2022:

aktualisierte Texte: Behandlung 

Empfehlungen für die hausärtzliche Primärversorgung während der Pandemie: 

  • Empfehlungen für die hausärztliche Primärversorgung während der Pandemie - Factsheet  (03/2022)
  • Empfehlungen für die hausärztliche Primärversorgung während der Pandemie - ausführliche Informationen (03/2022)

Homepageupdate 07.03.2022: 

aktualisierte Texte: Impfen - wichtige Neuerungen in den Anwendungsempfehlungen des NIG V 9.0:

  • Comirnaty ready to use wurde aufgenommen
  • es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Einschränkung von Spikevax zur Gabe > 30 Jahren (außer in begründeten Ausnahmefällen) bestehen bleibt
  • Bei Hochrisikopersonen, Personen mit beeinträchtigtem Immunsystem oder immunsuppressiver Behandlung bzw. Non-Responder mit fehlender ausreichender Immunantwort nach 3 Impfungen werden Evusheld (dzt. Compassionate Use) und Xevudy (off label) als mögliche Alternativen zur Prophylaxe erwähnt
  • bei den Impfschemata gibt es im Vergleich zur V 8.0 keine wesentlichen Änderungen,
    • eine 4. Impfung bei immunkompetenten Personen ist derzeit nicht allgemein empfohlen,
    • bei Hochrisikopersonen (z.B. immunsupprimierte Personen) und Personen ab 65 Jahren, bei denen ein kürzeres Anhalten des Impfschutzes zu erwarten ist, kann frühestens ab 6 Monaten nach der 3. Impfung nach individueller Nutzen-RisikoAbwägung durch den Arzt oder die Ärztin und auf persönlichen Wunsch (off-label) eine weitere Impfung angeboten werden
    • Neuigkeiten zu einer dritten Impfung nach 2 Impfungen mit Nuvaxovid sind noch nicht vorhanden, die Notwendigkeit einer weiteren Impfung wird jedoch angenommen
  • es ist anzunehmen, dass auch die Zahl der Fragen nach Impfungen mit fehlender Zulassung der EMA steigen - bitte beachten Sie hier das Kapitel "1.14 Vorgehen nach einer COVID-19-Impfung mit COVID-19 Impfstoffen, die nicht durch die Europäische Arzneimittelbehörde zugelassen sind" der Anwendungsempfehlungen

Homepageupdate 04.03.2022:

CN 68 - Nuvaxovid-Steckbrief und Frühtherapie in Übersicht

Liebe Leser_innen! Wir werden uns bemühen, entsprechende Stellen so rasch wie möglich zu aktualisieren, wir dürfen aber jetzt schon auf die neuen Anwendungsempfehlungen des nationalen Impfgremiums - NIG V 9.0 hinweisen! 

Homepageupdate 02.03.2022:

neue Empfehlungen auf der Seite des BMSGPK: COVID-19-Impfungen: Wann aus medizinischen Gründen vorübergehend nicht geimpft werden soll, Version 2, Stand: 02.03.2022 

Homepageupdate 26.02.2022:

aktualisierte Texte: Impfen

  • Spikevax zugelassen ab 6 Jahren (EMA) - bitte beachten Sie hier die Anwendungsempfehlungen des NIG, eine Aktualisierung dürfte in Kürze erfolgen
  • Comirnaty Boosterdose ab 12 zugelassen 
  • erster Steckbrief Nuvaxovid

Homepageupdate 24.02.2022:

CN 67 - Frühtherapie bei COVID-19

COVID-19 Infotalk: Covid-19: orale Therapeutika: Zu Wirksamkeit, Indikationen und Kontraindikationen der verfügbaren Substanzen: mit Prof. Dr. Heinz Burgmann, Leiter der klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin, MUW

aktualisierte Texte: Behandlung

Homepageupdate 17.02.2022:

aktualisierte Texte: Behandlung 

COVID-19 Infotalk: Impftiterbestimmung 

CN 66 - Impftiterbestimmung, Update Long COVID

Homepageupdate 10.02.2022:

CN 65 - Impfpflicht und Impfverweigerung - relevante Fragen

Comirnaty "ready to use" - graue Kappe - wir dürfen darauf hinweisen, dass auch in Österreich zunehmend Comirnaty "ready to use" zu Verfügung stehen wird - bei diesen Vials ist keine Verdünnung mehr notwendig, auch die Haltbarkeitsdauer der Vials bei Raumtemperatur wurde länger (die ursprünglich 6h sind mittlerweile auf 12h ausgedehnt)

Homepageupdate 07.02.2022:

CN 64 - Frühtherapie mit antiviralen Mitteln - ein Update

aktualisierte Texte: Behandlung

Homepage Update 27.01.2022:

CN 63 - Das Quiz zum Impftag 2022

aktualisierte Texte: Quarantäne

Homepage Update 24.01.2022:

COVID-19 Infotalk: Monoklonale Antikörper - mit Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss, Med. Universität Innsbruck 

aktualisierte Texte: Impfung - Aktualisierung entlang des EMA-Safety-Reports

Homepage Update 20.01.2022

CN 62 - warum Durchimpfen Sinn macht, Nasenbohren in Diskussion

COVID-19 Infotalk: COPD und chronischer Husten in der Coronapandemie - mit Dr. Lukasz Antoniewicz PhD, Abteilung für Pulmologie, MUW

aktualisierte Texte: Schwangerschaft

Homepage Update 13.01.2022

CN 61 - Covid-19 und Kinder, Update Omikron und Impfung 

Covid-19 Infotalk - Impfen: eine sozialwissenschaftliche Perspektive - mit Dr. Katharina Paul, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft, Fakultät Sozialwissenschaft)

Homepage Update 11.01.2022

aktualisierte Texte: QuarantäneImpfen

Übersicht der Impfschemata mit Stand der Anwendungsempfehlungen des NIG V 8.0  vom 23.12.2021 - konzipiert als A4 Seite zur Verwendung im Alltag

Homepage Update 10.01.2022

aktualisierte Texte: Behandlung

Homepage Updates 28.12.2021 - 09.01.2022:

CN 60 - Ein (Omikron-)Ausblick 

CN 59: COVID-19 und psychosoziale Aspekte, Omikron, Fragen der Woche

COVID-19 Infotalk über psychische und soziale Aspekte - mit Dr. Psota (Kuratorium für psychosoziale Dienste Wien, Chefarzt) vom 29.12.2021

Homepage Update 27.12.2021:

Neue Anwendungsempfehlungen des NIG - Version 8.0, Stand 23.12.2021

  • Die Formulierung "kann ab 4 Monaten, soll ab 6 Monaten" bzw. Impfung ab 4-6 Monaten wurde durch "ab 4 Monaten" ersetzt. Bei 12-17 jährigen besteht derzeit noch die Empfehlung ab 6 Monaten nach 2. Impfung, kann aber aus individuellen Gründen in Ausnahmefällen ebenfalls bereits ab 4 Monaten erfolgen (off-label)
  • Omikorn:
    • Bei Personen, deren PCR-bestätigte Infektion zum Zeitpunkt der Impfung nicht länger als 6 Monate zurückliegt und die eine erste Impfung erhalten haben, ist diese Impfung immunologisch gesehen einer zweiten Impfung gleichzusetzen. Die Impfung ist grundsätzlich ab ca. 4 Wochen nach Infektion (PCR) oder Erkrankung (nach Genesung) empfohlen
      • Wird das Intervall von 6 Monaten zwischen 1. und 2. Impfung überschritten (auch bei COVID-19 Vakzin Janssen), dann ist die Impfserie neu zu starten (d.h. die eigentlich 2. Impfung wird als 1. Impfung gewertet und nach Schema weiter geimpft)
      • liegt eine PCR-bestätigte Infektion länger als 6 Monate zurück und es ist noch keine Impfung erfolgt, gilt diese Person als ungeimpft - entsprechend sollte eine Immunisierung nach Schema gestartet werden.
      • Personen, die nach Vorliegen neutralisierender Antikörper nur einmalig geimpft wurden bzw. bei denen die PCR-bestätigte Infektion länger als 6 Monate vor der Impfung erfolgte, sollen umgehend eine weitere Impfung erhalten, um bestmöglich gegen die zirkulierenden Virusvarianten geschützt zu sein. Dies gilt auch für Personen, bei denen der Zeitpunkt der Infektion zum Zeitpunkt der Impfung gar nicht bekannt war.
    • eine weitere Auffrischung (4. Impfung) ist noch nicht allgemein empfohlen,
      • bei Personen, die jetzt erst eine Impfserie starten (z.B. Risikopersonen, off-label und fallindividuell zu entscheiden) kann jedoch ein 3+1-Schema wie bei Immunsuppremierten (1.Impfung, 2.Impfung - 3. Impfung 28 Tage nach 2, Impfung, 4. Impfung ab 4 Monaten) überlegt werden.
      • Für Hochrisikopersonen und Hochrisikobereiche (z.B. exponiertes Gesundheitspersonal, Systemkritische Bereiche) kann eine neuerliche Impfung nach 6 Monaten erwogen werden - auch dies ist eine Individualentscheidung auf Wunsch dieser Personen und off-label, da es noch keine Evidenz gibt, dass diese zusätzliche Impfung die Erkrankung verhindert, es wird aber davon ausgegangen, dass schwere Verläufe verhindert werden könnten.
  • Nuvaxovid: 
    • 2 Dosen im Intervall von 3 Wochen (16-45 Tage möglich), zugelassen ab 18 Jahren, eine 3.Impfung wird auch notwendig werden, Details dazu werden bei entsprechender Datenlage bekannt gegeben. 
    • proteinbasierter, rekombinanter Impfstoff mit Adjuvans, 

Homepageupdate 22.und 23.12.2021:

CN 58 - neue Anwendungsempfehlungen des NIG V 7.0 - 17.12.2021 - aktualisierte Übersicht

Covid-19 Infotalk: COVID-19 in der Schwangerschaft - mit Univ.Prof. Dr. Kiss und Dr. Palmrich, Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien

aktualisierte Texte: Behandlung - EMA Zulassung für Sotrovimab (Xevudy) bei SARS-COV-2-Infektion mit Risiko für einen schweren Verlauf, Anakinra (Kineret) und Tocilizumab (RoActemra) bei schweren, sauerstoffpflichtigen Verläufen.

Homepageupdate 20.12.2021:

CN 57 - Covid-19 und monoklonale AK, Sport, HIV

Übersicht Impfschema NIG 7.0 - aktualisiert sowie neue Anwendungsempfehlungen des Nationalen Impfgremiums: NIG V 7.0, Stand 17.12.2021 - neue Passagen im Dokument rot gekennzeichnet,

  • Ergänzungen und Präzisierung der Empfehlung für Kinder von 5-11- Jahren, inklusive Booster
  • Präzisierung der Impfung nach PCR-bestätigter SARS-Cov-2-Infektion und bei Genesenen
  • Schwangerschaft: Präzisierung der 3. Impfung - Schwangerschaft als Risiko für einen schweren Verlauf wurde in die Tabelle aufgenommen, die 3. Impfung ist nunmehr auch im 2. oder 3. Trimenon angeführt
  • Spikevax von Moderna ist prinzipiell seitens der EMA ab 12 Jahren zugelassen, bleibt aber in Österreich prinzipiell - mit speziellen Ausnahmen - der Altersgruppe > 30 Jahre vorbehalten.
  • COVID-19 Vaccine Janssen ist seit 14.12.2021 von der EMA als 2-Dosis-Impfung zugelassen (Abstand zwischen erster und zweiter Impfung allerdings mindesten  2 Monate! - im Gegensatz zur heterologen Impfung Janssen/mRNA mit Impfintervall von > 28 Tagen ), zusätzlich hat die EMA  auch Stellungnahme zur Möglichkeit einer 3.Impfung mit Janssen nach 2x mRNA-Impfung  bezogen..
  • In der Altersgruppe von 12-17 Jahren ist nunmehr eine Boosterung ab 6 Monaten nach Impfung empfohlen ("off label"), eine Verkürzung dieses Intervalls auf 4 Monate je nach epidemiologischer Situation wird erwartet
  • Die Möglichkeit sequentieller COVID-19 wurde berücksichtigt: Personen mit zwei und mehr abgelaufenen SARS-Cov-2 Infektionen erhalten eine einzelne Impfung
  • Der Zeitpunkt der 3.Impfung nach 2 Impfungen plus pos. PCR wird derzeit im längst-möglichen Intervall empfohlen - also 6-9 Monate nach der 2.Impfung bzw.vor Ablaufen der 180 Tage-Frist nach Genesung
  • Long-COVID ist keine Kontraindikation für eine Impfung
  • Die Dosisschemata und Impfintervalle bei schwerwiegend immungeschwächten bzw. stark immunsupprimierten Personen wurden päzisiert.

EMA-Zulassung des Covid-19 Vakzins Nuvaxovid (Novavax) - Zulassung > 18 Jahren, 2 Dosen im Abstand von 3 Wochen. Es handelt sich um einen Impfstoff mit Adjuvans (Matrix-M) und laborchemisch hergestelltes Spike-Protein (Beipack). Daten für Zulassungserweiterungen - und Empfehlungen (z.B. Kinder und Schwangerschaft) sowie zur Wirksamkeit bei den aktuellen VOC (v.a. Omikron) werden noch erwartet.

Homepageupdate 13.12.2021:

Sport und COVID-19 Impfung: Stellungnahme der Österr. Gesellschaft f. Sportmedizin und Prävention

COVID-19-Impfungen: Wann aus medizinischen Gründen vorübergehend nicht geimpft werden soll (NIG V1 - 09.12.2021)  - Facit: es gibt kaum Gründe, da oftmals ein Ausweichen auf einen anderen Impfstoff möglich ist oder es nur einer vorübergehenden Rückstellung bedarf

aktualisierte Texte: Impfen und Antikörpertests

Homepageupdate 08.12.2021:

CN 56 - Omikron Variante

Covid-19 Infotalk: COVID-19 assoziierte Pilzerkrankungen - mit Ass. Prof. Dr. Martin Hönigl, MUG

aktualisierte Texte: Hygiene

Homepageupdate 03.12.2021:

CN 55 - COVID 19 und die Rückkehr in den Alltag

Auffrischung - Impfschema (NIG V 6.1, 22.11.2021)

Homepageupdate 22.11.2021:

COVID-19-Impfungen: Empfehlung zu Comirnaty Kinder 5 bis 11 Jahre des Nationalen Impfgremiums Version 1 Stand: 25.11.2021 (PDF, 107 KB)

CN 54 - Jede Impfung zählt

COVID-19 Infotalk: Impfen unter Immunsuppression 

Neue Anwendungsempfehlungen des NIG - V 6.1. vom 22.11.2021 

Das Wichtigste “in Kürze”:

  • Eine zurückliegende, abgeheilte Myokarditis anderer Genese kann als bedeutungslos für die Impfung bewertet werden. Wenn nach der Impfung mit einem mRNA-Impfstoff eine Myokarditis aufgetreten ist, so soll keine weitere Impfung mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen.
  • Für die 3. Impfung gilt bei immunkompetenten Personen ab 18 Jahren:
    • Die 3. Impfung kann ab 4 und soll ab 6 Monaten nach der 2. Impfung durchgeführt werden.
    • Nach 2 Impfungen mit Vektorimpfstoffen: 3. Impfung 4 Monate nach der 2. Impfung empfohlen.
    • Bei Risikopersonen (Tabelle 3) und Personen höheren Alters empfiehlt sich die frühere Impfung im oben beschriebenen Rahmen.
    • Laut Maßnahmenverordnung wird ein Intervall unter 120 Tage zwischen 2. und 3. Impfung nicht als 3. Impfung gewertet und dies ist auch aus medizinischen Gründen nicht sinnvoll.
  • Es wird hier definiert, dass eine positive PCR-Testung im Sinne des Nachweises einer frischen Infektion, die innerhalb von 20 Tagen oder weniger vor oder nach einer Impfung gegen COVID-19 erfolgt, nicht als eigenständiges immunologisches Ereignis, sondern zusammen mit der Impfung zu werten ist. Ab 21 Tagen Abstand wird die PCR als getrenntes immunologisches Ereignis betrachtet. Wenn es demnach im Intervall zwischen 1. und 2. Impfung innerhalb von bis zu 20 Tagen nach der 1. Impfung zu einer SARS-CoV-2-Infektion (PCR-Test) kam, soll ab 4 Wochen nach Genesung die 2. Impfung erfolgen (off-label). Eine weitere, 3. Impfung wird ab 6 Monate nach der 2. Impfung empfohlen
  • Genesene Personendie bereits 2 Impfungen erhalten haben (unabhängig vom Abstand der Impfungen - ob bei Reisetätigkeit 3-12 Wochen nach der ersten Impfung oder > 6 Monate nach der ersten Impfung, weil man von einer ausreichenden Immunisierung ausging) - sollten nach ca. 6-9 Monaten eine Auffrischung bekommen. Kam es nach zwei Impfungen zu einer Durchbruchinfektion, so soll auch hier eine Auffrischungsimpfung 6-9 Monate nach der zweiten Impfung (bzw. - wenn diese bereits länger her sind - kurz vor dem Ablauf der 180 Tage nach Genesung erfolgen)
  • Sputnik V:
    • Sputnik (2x geimpft) +neutralisierende Antikörper+mRNA-Impfung = geringere epidemiologische Gefahr, analoger Nachweis - kein EU konformer digitaler Green Pass möglich
    • Wenn kein Nachweis neutralisierender Antikörper vorliegt, kann nach Impfung mit Sputnik V die Verabreichung von 2 Impfungen mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff gemäß üblichem Impfschema erwogen werden (Mindestabstand von einem Monat zu Impfung mit Sputnik V). (Sputnik+EU-zugelassene Impfung nach Schema= Zertifikat Grüner Pass) 

aktualisierte Texte:

Home Care - Handlungsempfehlungen für Personen mit COVID-19

Impfen und Antikörpertestung

CN 53 - Frage(n) der Woche: Kontraindikationen, Auffrischung? 

Covid-19 Infotalk: Kinderimpfungen - mit Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Volker Strenger, Univ.Klinik f. Kinder-und Jugenheilkunde, MedUni Graz, Kinderzentrum

Homepage Update 16.11.2021:

aktualisierte Texte: Behandlung

Homepage Update 15.11.2021

CN 52 - warum die Auffrischung Sinn macht - und wann, Pandemie in Bild

COVID-19 Infotalk: Highlights vom Grazer Impftag 2021 - mit Univ. Prof. Dr. Andrea Grisold, Leiterin der Impfambulanz, MUG

Homepage Update 09.11.2021:

NEU: COVID-19 Impfungen: Anwendungsempfehlungen des Nationalen Impfgremiums - V.6.0 - 04.11.2021:

  • Zulassung der Auffrischungsimpfung ab 18 Jahren > 6 Monate nach Zweitimpfung
    • Comirnaty (Biontech/Pfizer) ab 18 Jahren
    • Spikevax (Moderna) > 30 Jahre - halbe Dosis
    •  Ausnahmen: Personen mit beeinträchtigten Immunsystem
    • Schwangerschaft: sollte eine weitere Impfung gemäß Empfehlung in die Schwangerschaft fallen: Comirnaty - 3. Trimenon
    • Eine Unterschreitung der 6 Monate ist in begründeten Fällen möglich (Reise, Expositionsrisiko, Impfung mit Vaxzevria etc.) - unter Aufklärung und Dokumentation off-label möglich, wird aber als Auffrischung/3.Impfung im Sinne der Maßnahmenversordnung (Green Pass)  erst > 120 Tage als solche gewertet
  • bekannte Immunschwäche/Immunsuppression: hier hat sich die Empfehlung hin zu einem Drei-Dosen-Impfschema geändert, nach 2 Impfungen soll eine dritte Impfung > 28 Tage danach erfolgen, > 4 Wochen eine Antikörperkontrolle erfolgen 
  • ein Schutzkorrelat ist nach wie vor nicht definiert.

aktualisierte Texte: Impfen

Homepage Update vom 03.11.2021

Covid-19 Infotalk: COVID-19 Impfgespräche - Dr. Anita Mang, Hausärztin und Kinderfachärztin in Oberwölz, Steiermark - berichtet aus der Praxis über die wichtige Rolle der Hausärzt:innen als Vertrauensärzt:innen und über wesentliche Aspekte der Impfaufklärung

aktualisierte Texte: Impfen

Homepage Update vom 21.10.2021

Covid-Infotalk: Covid-19 Impfung und Haftung mit Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst - auch über die verteilten Impfflyer in Wien und die Haftungsfrage bei pflichtwidrigem Abraten von einer Impfung.

Covid Newsletter 51 - Schwangerschaft und Impfung, Immunität nach Impfung bei VOC

Homepage Update vom 19.10.2021

Neue Anwendungsempfehlungen des NIG - nach Zulassung der 3. Dosis Comirnaty durch die EMA wurden die Anwendungsempfehlungen vor allem hinsichtlich der Auffrischungsimpfung aktualisiert - die Änderungen in den Anwendungsempfehlungen sind nunmehr in rot gehalten.

Hinweise:

Giftiger Livestream, 28.10.2021: aktueller Wissensstand zur Covid-19 Impfung 

Live Übertragung ab 17.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr, Anmeldung bis 16.30, Login ab 16.30 Uhr

Covid Newsletter Nr. 50- Immunsuppression und Covid-Vakzine

Homepage Update vom 13.10.2021

Covid-Infotalk: Long COVID - Kardiologie mit Dr. Thomas Weber, Innere Medizin 2 (Kardiologie, Intensivmedizin), Klinikum Wels-Grieskirchen

Safety-Updates der EMA zu den zugelassenen Impfstoffen 

  • Erythema multiforme wurde als seltene Impfreaktion von mRNA-Impfstoffen in den Beipack aufgenommen
  • Gefühlsstörungen (Hyp-und Parästhesien), Abgeschlagenheit, nächtliches Schwitzen und reduzierter Appetit wurden in die Liste der Impfreaktionen bei Comirnaty aufgenommen.
  • bei Personen mit einer Vorgeschichte einer Thrombozytopenie (inkl. ITP) sollte an die Möglichkeit einer Thrombozytopenie nach Vektor-Impfung (Vaxzevria, Janssen) gedacht werden und ein Monitoring nach der Impfung stattfinden
  • Venenthrombosen und Transverse Myelitis wurden als seltene Komplikation bei dem COVID-19 Vakzin Janssen in den Beipack aufgenommen.

Homepage Update vom 6.10.2021

Covid-19 Infotalk: Q&A - relevantes zur Auffrischungsimpfung mit Prof. Dr. H. Kollaritsch, 6.10.2021 ab 18:00

aktualisierte Texte: Quarantäne

Homepage Update vom 29.9.2021

Covid-19 Infotalk COVID-19 Influenza und andere respiratorische Erreger – was erwartet uns nächste Saison?  mit Monika Redlberger-Fritz, Zentrum für Virologie MUW

aktualisierte Texte: Antikörperbestimmungen

Covid-19 Newsletter Nr.49 - von (fehlenden) Daten und (falschen) Fakten

aktualisiert: Version 5.1. der Anwendungsempfehlungen des NIG - Stand 29.9.2021, das wichtigste in Kürze:

  • Personen, die mit COVID-19-Vaccine Janssen einmalig geimpft wurden, sollen eine weitere Dosis im Mindestabstand von 28 Tagen erhalten (off label), dabei soll vorzugsweise ein mRNA-Impfstoff verwendet werden, kann jedoch auch erneut COVID19-Vaccine Janssen verwendet werden.  
  • Anpassung der Empfehlung zur neuerlichen Teilimpfung von Risikogruppen nach 6-9 und 9-12 Monaten
  • Impfdurchbrüche (symptomatische SARS-CoV-2 Infektion) oder Infektion nach vollständiger erster Impfserie: derzeit keine weitere Impfung empfohlen. Bei Risikopersonen/chronisch kranken Personen kann eine Antikörpertestung frühestens 1 Monat nach Genesung durchgeführt werden.  

Homepage Update vom 22.9.2021

Covid-19 Newsletter Nr. 48 - Wirksamkeit der Impfstoffe - Impfdurchbrüche

Covid-19 Infotalk 45: COVID-19 und Long COVID bei Kindern - Update mit Dr. Florian Götzinger 

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI): Infektions- und Übertragungsrisiken von SARS-CoV-2 und die Morbidität und Mortalität bei Kindern und Jugendlichen – Einfluss von saisonalem Verlauf, Virusvarianten und Impfeffekten (15.9.2021)

Neues zur VITT - Kopfschmerzen und Thrombozytopenie nach Impfung sollten ernst genommen werden und ein rasches Handeln zur Folge haben - dann können thromboembolische Ereignisse eventuell sogar verhindert werden - Vaccine-Induced Thrombocytopenia with Severe Headache 

Homepage Update vom 14.9.2021

Covid-Infotalk: Long Covid in der Pulmologie - mit Univ.Prof. Dr. Judith Löffler-Ragg, Pneumologin MUI - ab Mittwoch, 15.9.2021 um 18h

aktualisierte Texte:
Impfen 

Homepage Update vom 8.9.2021

Covid-Infotalk: Pacing abrufbar ab Mittwoch, 8.9.2021 um 18:00 unter https://covid-19.infotalk.eu 

Covid-19 Newsletter Nr. 47 - ein kurzes Update

wichtige Hinweise:

Die aktualisierten Aufklärungsbögen inklusive Auffrischungsimpfung finden sich auf der Seite des Bundesministeriums - Coronaimpfung - Durchführung und Organisation 

Die rechtliche Situation bezüglich des off Label use und der Auffrischungsimpfung ist nunmehr auch dokumentiert: off label use - Österreichische Ärztekammer und Impfkoordinatoren 

Homepage Update vom 2.9.2021

Covid-19 Infotalk - Schulbeginn mit Univ. Prof. Karl Zwiauer FA f. Kinder und Jugendheilkunde, NIG

aktualisierte Texte:

Impfen

Covid und Kinder 

Homepage Update 25.08.2021:

Covid-19 Infotalk: Impfnebenwirkungen - ein Update mit Herwig Kollaritsch, NIG

Covid-19 Newsletter Nr. 46: Vollimmunisierung aber keine nachweisbaren Antikörper - wie weiter? 

Homepage Update 19.08.2021:

Covid-19 Infotalk: COVID-19 bedingte Riech-und Schmeckstörungen mit Christian. A. Müller

Homepage Update 17.08.2021:

Neue Anwendungsempfehlungen des Nationalen Impfgremiums - Stand 17.08.2021:

Zeitpunkt einer weiteren Dosis (impfstoffabhängig 2. bzw. 3. Dosis) und Schutzdauer ("Auffrischungsimpfung") - "Die nachfolgenden Empfehlungen beruhen vorwiegend auf theoretischen Überlegungen und einer derzeit begrenzten Datenlage. Alle in der EU zugelassenen Impfstoffe sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur für die primäre Immunisierung, und nicht für eine weitere Dosis zugelassen, weshalb es sich bei einer weiteren Dosis um eine off-label Anwendung handelt."

  • Risikogruppen:  eine weitere Dosis (impfstoffabhängig 2. oder 3. Dosis) in einem Zeitraum von frühestens 6 bis spätestens 9 Monaten nach Abschluss der
    vollständigen Immunisierung zu verabreichen (off label):
    • ​​Bewohnerinnen und Bewohnern von Alten-, Pflege- und Seniorenwohnheimen
    • Personen im Alter von ≥ 65 Jahren
    • Personen (ab 12 Jahren unabhängig vom Alter) mit Vorerkrankungen und besonders hohem Risiko und hohem Risiko (Immunsupprimmierte, etc. alle in Tabelle 2 genannten Personengruppen der Priorisierung Tabelle 2)
    • Personen, welche 1 Dosis COVID-19-Vaccine Janssen erhalten haben
    • Personen, welche 2 Dosen Vaxzevria erhalten haben
  • Allen weiteren Personen über 18 Jahren nach 9-12 Monaten eine weitere Impfung zu
    verabreichen (off label). Dies gilt auch für folgende Personengruppen:
    • ​Personal in Alten-, Pflege- und Seniorenwohnheimen
    • Personal im Gesundheitsbereich
    • Personal in der mobilen Pflege, Betreuung, Krankenpflege und 24-h-Pflege sowie pflegende Angehörige
    • Personal in pädagogischen Einrichtungen (Kinderbetreuung, Schule, Universität, etc.)
  • Genesene, die eine Impfung erhalten haben, sollen wie vollständig geimpfte Personen angesehen werden und genauso wie unter 1. und 2. angeführt behandelt werden. Wenn genesene Personen bereits 2 Impfungen erhalten haben, ist derzeit bis auf weiteres keine weitere Impfung gegen COVID-19 notwendig.

Derzeit ist für die weiteren Impfungen die Verwendung der Impfstoffe Comirnaty und Spikevax vorgesehen - unabhängig vom initialen Impfschema. Da es sich bei allen hier empfohlenen Impfungen um off-label-Anwendungen handelt, ist es notwendig, explizit darüber aufzuklären, dass derzeit keine Zulassung für diese Anwendung vorliegt, die Datenlage derzeit noch begrenzt ist und noch nichts über die Art und Häufigkeit von Nebenwirkungen bekannt ist. Es wird empfohlen, diese Aufklärung schriftlich zu dokumentieren.

Homepage Update 12.08.2021:

Covid-Newsletter Nr.45 - Impfwirkung, Antikoagulation und Impfung (Vaxzevria)

Covid-Infotalk: Leitlinie Long COVID mit Dr. Susanne Rabady

Behandlung: Stellungnahme der Arzneimittelkomission der deutschen Ärzteschaft zu Remdesivir (10.08.2021)

Homepage Update 05.08.2021:

Covid-Newsletter Nr.44 - Mythos Ivermectin, kardiale Folgen von COVID-19

Covid-Infotalk: Impfupdate (Impfskepsis, Impfdurchbrüche) mit Dr. Guido Wollmann. Med. Universität Innsbruck 

Neues aus der Wissenschaft:

Interessante Analyse und Ausblick: A look into the Future of the COVID-19 Pandemic in Europe 

Deutsche Arbeit über die Immunogenität der heterologen Impfung: Heterologous prime–boost vaccination with ChAdOx1 nCoV-19 and BNT162b2  - auch hier bleibt jedoch die Frage zur Sicherheit und der klinischen Effizienz der heterologen Impfung noch offen.

Homepage Update 03.08.2021:

Covid-Newsletter Nr. 43

Homepage Update 29.07.2021:

  • Long COVID: Leitlinie S1-Kurzfassung abrufbar

  • Covid-19 Infotalk: Mutationsanalysen und vorsichtige Prognosen mit Dr. Ulrich Elling, Forschungsgruppenleiter - Institut für Molekulare Biotechnologie der österr. Akademie der Wissenschaften (IMBA)
  • aktualisierte Anwendungsempfehlungen des Nationalen Impfgremiums (V 4.3., 27.07.2021) - die Änderungen zur Vorversion wie üblich in gelb gehalten

Homepage Update 23.07.2021:

Zulassung des Impfstoff Spikevax (Moderna) für Kinder und Jugendliche ab 12 - Pressemitteilung der EMA

aktualisierte Texte:

Impfen

Homepage Update 21.07.2021:

Covid-19 Infotalk: COVID-19 Mischimpfungen - Dr. Redlberger-Fritz im Update zur heterologen Impfung in Österreich, Impfreaktionen, Immunogenität und Sicherheit

aktualisierte Texte:

Behandlung

Homepage Update 14.07.2021:

Covid-Newsletter Nr. 42 - Anwendungsempfehlungen des NIG

Covid-19 Infotalk: Public Health mit Florian Stigler

aktualisierte Texte:

Reiseberatung

Impfen

Homepage Update 06.07.2021:

Covid-19 Infotalk, Mittwoch 07.07.2021: Zahlen und Statistiken - Was haben wir, was brauchen wir, was sagen sie uns? mit Michael Hummer und Sebastian Huter

aktualisiert:

Covid-19 und Schwangerschaft

Verlauf und Risikobewertung

Hinweis:

Mit Ende Juni endete die Gültigkeit der “Risikoatteste”, das Handbuch COVID-19: Sicheres und gesundes Arbeiten hinterlegen mit des Bundesministeriums für Arbeit - Arbeitsinspektorat liefert ausführliche Informationen zum Arbeitnehmerschutz bei COVID-19, zum Thema Schwangerschaft häufig gestellte Fragen finden sich hier:

Homepage Update 30.06.2021:

Newsletter

Covid-Newsletter Nr. 40 - über Masken, Modelle und Delta-Welle

Covid-Newsletter Nr. 41 – Update Anwendungsempfehlungen NIG

Covid-19 Infotalk  Delta-Variante, Maßnahmen zur Kontaktreduktion mit Peter Klimek (Complexity Science Hub) 

Update

Update der Anwendungsempfehlungen des NIG 

● Aufgrund der Delta-Variante wird derzeit eine Verkürzung der Impfintervalle auf die ursprüngliche Zulassung empfohlen (Comirnaty 21 Tage, Moderna 28 Tage, Vaxzevira 4-8 Wochen) - bereits vereinbarte Impftermine müssen aber nicht verschoben werden.

Heterologe Impfung:

bei einem heterologen Impfschema mit 1. Dosis Vektorimpfstoff von AstraZeneca und 2. Dosis mRNA-Impfstoff für beide Dosen ergibt sich eine vergleichbare bis höhere Rate an Impfreaktionen. 

○ Die Evidenz bzgl. Wirksamkeit, dass ein heterologes Impfschema gegenüber einem homologen Impfschema überlegen wäre, ist derzeit limitiert. 

○ Bei Nebenwirkungen, welche eine medizinische Kontraindikation für eine zweite Impfung mit dem gleichen Impfstoff darstellen oder bei Eintreten einer Schwangerschaft nach der 1. Dosis mit dem 2-teiligen Vektorimpfstoff, soll ein heterologes COVID-19-Impfungen in Erwägung gezogen werden. 

Wird ein heterologes Impfschema angewandt, wird den verantwortlichen Ärztinnen und Ärzten empfohlen, die diesbezügliche Aufklärung inkl. der ausdrücklichen Begründung explizit zu dokumentieren. 

Überprüfung des Impferfolges: Bei immunsupprimierten Personen, bei denen der Impferfolg tatsächlich zu bezweifeln ist, sollte frühestens 4 Wochen nach der 2. Impfung (!) eine Antikörperkontrolle (neutralisierende AK) durchgeführt werden - bei negativem Neutralisationstest/neg. Testergebnis beim NT-Korrelat (Low-/Non-Responder) ist zeitnah (Abstand frühestens 4 Wochen nach der 2. Dosis) eine 3. Impfung empfohlen - dies ist jedoch eine off-label-Anwendung. Fraglich ist die Sinnhaftigkeit einer 3. Impfung bei immun-inkompetenten Personen mit schweren B oder T-Zell-Suppressionen - weitere Details siehe in den Anwendungsempfehlungen .

Impfung nach Genesung: Nach wie vor ist bei Genesenen nur eine Impfung empfohlen (frühestens 21 Tage nach pos. PCR). Bei nachgewiesener Sars-Cov-2-Infektion (auch mittels Nachweis durch NT-und NT Korrelat) braucht nur 1 Impfung erfolgen, selbst wenn die Infektion mehr als 8 Monate zurück liegt. Es wird aber eingeräumt, dass “unabhängig von der medizinischen/immunologischen Einschätzung  im internationalen Reiseverkehr formal 2 Dosen notwendig sein können, da laut Zulassung der Impfstoffe die Verabreichung von 2 Dosen auch bei Genesenen vorgesehen ist.” Es wird aber gleichzeitig darauf hingewiesen: “Bei einer zweimaligen Impfung kann eine erhöhte Rate an Impfreaktionen bei Genesenen nicht ausgeschlossen werden.” 

Antikörperbestimmung bei Gesundheitspersonal: Nach wie vor ist kein Schutzkorrelat bekannt und auch keine Messung der zellulären Immunität nach Impfung möglich - daher sind Antikörperbestimmungen nach der zweiten Impfung vor allem in Gesundheitsbereichen mit sensiblen Patient*innen (Krankenhäuser, Alten-und Pflegeheime etc.) nicht zielführend - die Schutzmaßnahmen inkl. AG-Schnelltests zumindest 1x/Woche werden daher weiter empfohlen.

Newsletter

Covid-Newsletter Nr. 39 - Heterologe Impfungen 

Homepage Update 16.06.2021 und 22.06.2021

Homepage Update 01.06.2021:

Newsletter 
Covid-Newsletter Nr 37 - Neues zur Impfung; welche Themen interessieren Sie? - mit Bitte um Teilnahme an unserer Umfrage

Webinare
Covid-19 Infotalk 29 - abrufbar ab Mittwoch 02.06.2021, um 18:00 Uhr: Covid-19 in der Pflege: Oliver Weichselbaumer (Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Hilfswerk OÖ) im Gespräch mit Dr. Silke Eichner

Relevantes zur Allgemeinmedizin:
Bereits von Anfang an haben wir mit dieser Plattform versucht, Kolleg_innen in der hausärztlichen Primärversorgung mit Informationen und Ratschlägen zur Seite zu stehen, um auch zu Zeiten dieser Pandemie die Regelversorgung chronischer Erkrankungen und die hausärztliche Versorgung per se aufrecht zu erhalten. Wie wichtig dies unter anderem sein kann, zeigt auch die folgende Korrespondenz aus dem Lancet: Carr, Matthew J et al.
Impact of COVID-19 on diagnoses, monitoring, and mortality in people with type 2 diabetes in the UK, The Lancet Diabetes & Endocrinology

 

Homepage Update 26.05.2021:

Newsletter 
Covid-Newsletter Nr. 36 -  Antikörpertests

Webinare
Covid-19 Infotalk 28 - Covid-19 in der Gynäkologie: Impfungen, Geburt, Stillen - Petra Pateisky 

aktualisierte Texte
Antikörpertests SARS-CoV-2 
Behandlung

Homepage Update 20.05.2021:

Newsletter 
Covid-Newsletter Nr. 35 - Impfung und Urlaub 

Webinare
Covid-19 Infotalk 27 - Lungenkrebs in Zusammenhang mit Covid-19 - Dr. Stephanie Poggenburg und Dr. Maximilian Hochmair

 

Homepage Update 12.05.2021:

Newsletter
Covid-Newsletter Nr. 34 - Globale Seuche, globale Impfung 

Webinare
Covid-19 Infotalk 26 - Mutationen - Andreas Bergthaler 

 

Homepage Update 06.05.2021:

Newsletter 
Covid-Newsletter Nr. 33 - Impfung im Wettlauf mit der Pandemie 

Webinare
Covid-19 Infotalk 25 - Long Covid - Ralf Harun Zwick 

Hinweis

  • die Empfehlung zur Entlassung von COVID-19-Fällen aus der Absonderung des BMSGPK beinhaltet in der aktuellen Version auch die Frage zu Entlassungskriterien von Genesenen, Geimpften und Personen mit Nachweis neutralisierender Antikörper aus der Quarantäne
  • Stellungnahme der OEGGG zum Thema COVID-19 Impfung für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und stillende Frauen, Update: 29.04.2021 (Version 03)

 

Hompeage Update 03.05.2021:

Newsletter
Covid-Newsletter Nr. 32 - PrimeRisk II, Meldepflicht und Pharmakovigilanz 

Webinare
Covid-19 Infotalk 24 - Update zur Therapie in der Allgemeinmedizin - Günther Weiss 

 

Homepage Update 27.04.2021:

aktualisierte Texte
Thromboseprophylaxe

 

Homepage Update 22.04.2021:

Newsletter
Covid Newsletter Nr. 31 - Long Covid

  • MMK Benefit 

Webinare
Covid-19 Infotalk 23: Covid-19: Pharmakovigilanz - Harald Herkner

aktualisierte Texte
Spätfolgen und Long Covid 
 

Homepage Update 15.04.2021:

Newsletter 
Covid Newsletter Nr. 30 - Fragen der Woche,  Erfahrungsbericht aus einer selbstorganisierten “Impfstraße”

  • Präzisierung zum Nachweis neutralisierender Antikörper des Bundesministeriums 
  • Anwendungsempfehlungen des Nationalen Impfgremiums

Webinare
Covid-19 Infotalk 22: Covid 19 Behandlung auf einer Überwachungsstation - Michael Rosner 

 

Homepage Update 08.04.2021:

Covid Newsletter
Covid-Newsletter Nr. 29 - Monitoring und Impfthrombosen

  • Stellungnahme des Nationalen Impfgremiums vom 8.4.21  
  • Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie | Astra Zeneca Impfung der ÖGHO zur VIIT

Webinare
Covid-19 Infotalk 21: Covid-19: Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen - Paul Plener

 

Homepage Update 01.04.2021: 

Covid Newsletter
Covid-Newsletter Nr. 28 - Armut & Forschung

Webinare
Covid-19 Infotalk 20: Armut gefährdet Gesundheit, Die Pandemie als Multiplikator - Susanne Rabady, Martin Schenk 

 

Homepage Update 25.03.2021:

  • Covid-Newsletter Nr. 27 - Bericht von einer Covid-19 Überwachungsstation, Impfung und Risikogruppen
  • Frage der Woche - zu Erkrankungen des Gerinnungssystems und Impfung
  • Priorisierung von Höchstrisikopatient_innen in der hausärztlichen Praxis

Webinare
Covid-19 Infotalk 19:  Koagulopathien Covid-19 und Thrombosen als Impfnebenwirkungen - Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Pabinger-Fasching 

 

Homepage Update 19.03.2021:

Covid Newsletter
Covid-Newsletter Nr. 26 - EMA empfiehlt AstraZeneca, Neue Herausforderungen 

Stellungnahme des NIG zu AstraZeneca

 

Homepage Update 18.03.2021:

Webinare
Covid-19 Infotalk 18 - Hämato-Onkologie: relevante Fragen in der Covid-Pandemie  - Dr. Rainer Pöhnl 
Informativer Info-Talk über Immunsuppression, hämatologische Erkrankungen und Covid-19-Impfung sowie Empfehlungen für onkologische Therapien und Impfmanagement.

wichtige Hinweise und Aktualisierungen
Auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen - amtliche Nachrichten Covid-19 finden sich die jeweils aktualisierten Patienten-und Fachinformationen zu den in Österreich zugelassenen Impfstoffe sowie auch aktualisierte Meldungen zur Sicherheit der Impfungen. 

aktualisierte Texte: 
Impfen 
Testung 

 

Homepage Update 17.03.2021:

Die in Deutschland beschriebenen Sinusthrombosen ähneln einem HIT-Syndrom (ohne vorangegangene Heparingabe) und auch der Zwettler Erkrankungsfall dürfte auf ein komplexes koagulopathisches Geschehen zurückzuführen sein - sie unterscheiden sich klinisch und pathogenetisch offenbar von den üblichen thromboembolischen Ereignissen. Für letztere ist ziemlich klar, dass sie unter den Geimpften keine höhere Inzidenz aufweisen als unter nicht geimpften Personen, UK hat zudem sehr ähnliche Raten zwischen mit AstraZeneca- und dem Biontech Impfstoff gezeigt.

Am 18.3.2021 wird eine Stellungnahme der EMA zur weiteren Verwendung des Impfstoffes von AstraZeneca erwartet. Dann folgt auch unser regulärer Covid-Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in hier, in diesem Sondernewsletter (link)

Wichtig jedoch für impfende Kolleg_innen ist: Experten raten jedenfalls von der Verabreichung einer gerinnungsmodulierenden Prophylaxe in Zusammenhang mit der Impfung klar und eindeutig ab!
 

 

Homepage Update 14.03.2021:

Covid Newsletter
Covid-Newsletter Nr. 25 - Jubiläum und Fragen der Woche

 

Homepage Update 11.03.2021: 


Wichtiger Hinweis zur Vorbereitung von Comirnaty (Biontech-Pfizer): 
Die korrekte Vorbereitung ist essenziell- auch zur Vermeidung von Impfdurchbrüchen aufgrund von Ungenauigkeiten bei der Dosierung. Hier ein Anleitungsvideo (LINK)  


Webinare
Covid-19 Infotalk 17: Covid-19 und Psyche (Teil 2) - Barbara Hasiba 

aktuelle Texte
Die jeweils gültige Fassung der 
COVID-19-Impfungen: Anwendungsempfehlungen des Nationalen Impfgremiums sind auf der Seite des Bundesministeriums zu finden - sie werden regelmäßig um relevante Fragestellungen erweitert. Aktuelle Änderungen sind gelb hinterlegt, um einen raschen Überblick über relevante Änderungen zu bekommen. 

 

Homepage Update 04.03.2021:

Covid - Newsletter 
Covid-Newsletter Nr. 24 - Covid-19 und die Psyche, Fragen der Woche  

Webinare
Covid-19 Infotalk 16:  Covid-19 und Psyche (Teil 1) - Barbara Hasiba

Homepage Update 25.02.2021:
 

Forschungspraxen gesucht! 
Das Kompetenzzentrum für Allgemeinmedizin der Karl Landsteiner Privatuniversität führt eine Studie zu den Risikofaktoren und Prädiktoren für schwere COVID 19-Verläufe in der Primärversorgung durch. Wir freuen uns, wenn Sie die Forschung in der Hausarztpraxis unterstützen und an unserer Studie teilnehmen!
Bei Interesse senden Sie bitte ein Mail an: kerstin.karl@kl.ac.at  Weitere Infos finden Sie hier 
 

 

Covid Newsletter
Covid-Newsletter Nr. 23 - Aus der Wissenschaft, Covid-19 bei Kindern 
 

Webinare
Covid 19 Infotalk 15: Covid-19 bei Kindern - Florian Götzinger

 

Homepage Update 23.02.2021:

aktualisierte Texte: 
Schutzausrüstung 

 

 

Homepage Update 18.02.2021:

Covid Newsletter 
Covid-Newsletter Nr. 22 - Wissenschaft und Mythos

Webinare
Covid-19 Infotalk 14: Charakteristika der aktuellen COVID-19 Impfstoffe, Bedeutung der Mutationen in Varianten - Franz X. Heinz

 

Hompege Update 16.02.2021:

aktualisierte Texte:
Spätfolgen und Long-Covid
Hygiene 

 

Homepage Update 11.02.2021:

Covid- Newsletter
Covid-Newsletter Nr. 21 - Fragen der Woche, Covid-19 und Schwangerschaft

Webinare
Covid-19 Infotalk 13: Verschwörungstheorien und Fake News - Ingrid Brodnig und Andrea Fried 

 

Hompeage Update 04.02.2021: 

Covid - Newsletter 
Covid-Newsletter Nr. 20 - Fragen der Woche, Neues zu den Impfungen 

Webinare
Covid-19 Infotalk 12:  Regelversorgung - Benedikt Hofbaur

aktualisierte Texte:
Impfen
 

Homepage Update 02.02.2021:

Zulassung des Covid-19-Impfstoffs von AstraZeneca
 
Mit 29.01.2021 erfolgte die Empfehlung der bedingten Zulassung des Impfstoffes ChAdOx1-S [recombinant] der Firma AstraZeneca - die Zulassung gilt für das Alter ab 18 Jahren, bezüglich der Argumentation der zu geringen Studienteilnehmenden in höheren Altersgruppen äußerte sich die EMA, dass auch in höheren Altersgruppen ein Schutz durch die Impfung zu erwarten ist, v.a. aus den Erfahrungswerten mit anderen Impfungen bei alten Menschen und gesamt die Sicherheit des Impfstoffes ausreichend hoch einzuschätzen sei. 

“Most of the participants in these studies were between 18 and 55 years old. There are not yet enough results in older participants (over 55 years old) to provide a figure for how well the vaccine will work in this group. However, protection is expected, given that an immune response is seen in this age group and based on experience with other vaccines; as there is reliable information on safety in this population, EMA’s scientific experts considered that the vaccine can be used in older adults. More information is expected from ongoing studies, which include a higher proportion of elderly participants.”

 

Das nationale Impfgremium Österreich sowie die STIKO Deutschland empfehlen vorerst eine Zulassung in der Altersgruppe der 18-64 Jährigen, es wird aber die Zulassung auch für höheres Alter erwartet, sobald eine ausreichende Datenlage vorhanden ist.

  • Detailierte Empfehlung der EMA über den AstraZeneca Impfstoff EMA Opionion on AstraZeneca
  • ausführlicher Produktbeipack des Impfstoffes 
  • TGAM-Newsletter vom 31.01.2021 zum AstraZeneca-Impfstoff 
  • Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut Beschluss - 2. Aktualisierung der COVID-19- Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung, 29. Januar 2021 
  • Anwendungsempfehlungen und Priorisierung des nationalen Impfgremiums Österreich - in der jeweilig gültigen Fassung auf der Seite des BMSGPK - Corona-Schutzimpfung Fachinformation 

aktualisierte Texte
Schwangerschaft und Kinder 

 

Homepage Update 28.01.2021:


Covid - Newsletter 
Covid-Newsletter Nr. 19 - Long Covid - Wichtig zu Beachten 

Webinare
Covid-19 Infotalk 11:  Reha - Long Covid Syndrom - Prof. Rembert Koczulla 

Neue Version verfügbar: Covid-Impfungen: Anwendungsempfehlungen des Nationalen Impfgremiums, Version 1.2 Stand 25.01.2021  auf der Seite des Bundesministeriums - Corona-Schutzimpfung Fachinformationen 

 

Homepage Update 26.01.2021:
 

Covid - Newsletter 
Covid-Newsletter Nr. 18 - PrimeRisk II und Feedback Plattform 

Hier die Ergebnisse zur Umfrage der Informationsplattform 

 

Homepage Update 20.01.2021:

Webinare
Covid-19 Infotalk 10: - Impfen: FAQ  - Herwig Kollarisch


aktualisierte Texte
Impfung: auf der Seite der Rheumaliga finden sich aktuelle Informationen zum Thema Impfungen gegen Sars-Cov-2 und Therapien rheumatologischer Erkrankungen sowie aktuell auch eine Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie zur Corona-Schutzimpfung:  
Aus den Erfahrungswerten mit Totimpfstoffen im Allgemeinen wird hier Stellung zur Impfung mit mRNA-Impfstoffen bezogen.

Fragebogen zur Selbstbeobachtung 
Fragebogen zur Selbstbeobachtung PRIMERISK II

 

Homepage Update 13.01.2021:

Das nationale Impfgremium hat seine neuen Empfehlungen herausgegeben:

Anwendungsempfehlungen des nationalen Impfgremiums

Dieses Dokument ist für wichtige Fragen im Alltag zur Impfung hochrelevant, mehrere Punkte wurden in der neuen Version adaptiert, es wurde z.B. auf die wiederkehrende Frage, ob für die Impfung abgestillt werden müsse (Antwort: Nein) sowie auf das Verhalten bei neu aufgetretenen Clustern in Pflegeheimen eingegangen, ebenso wurde die Zeitspanne der Impfung nach stattgehabter Covid-19 Erkrankung adaptiert:

“Bei Impfstoff-Knappheit kann eine Impfung gegen COVID-19 bei Personen nach mittels PCR gesicherter SARS-CoV-2-Infektion für 6 Monate ab Nachweis der Infektion aufgeschoben werden, da nach vorliegenden Daten bei diesen Personen schützende Antikörper bis 6 Monate mit sehr hoher Sicherheit persisitieren.”

Es erfolgte ebenso ein Update der Triage-Empfehlungen zur Impfung:
COVID-19-Impfungen: Priorisierung des Nationalen Impfgremiums, Version 3.0 Stand: 12.01.2021

Webinare
Covid-19 Infotalk 7: - Palliativbetreuung  - Stephanie Poggenburg
Covid-19 Infotalk 8: - Verlaufsformen von Covid-19- Heinz Burgmann 
Covid-19 Infotalk 9: Psychologische Auswirkungen von COVID-19 - Reinhold Glehr

Covid - Newsletter 
Covid-Newsletter Nr. 17 - Long Covid 
 

Homepage Update 11.01.20201: 

Neues zur Impfung:

Die EMA hat die Zulassung der Entnahme einer 6. Impfdose bei Comirnaty  als Option unter den richtigen Voraussetzungen empfohlen: Voraussetzung dafür ist die exakte Entnahme der ersten 5 Dosen mit Spritzen und Nadeln, die gesamt einen Totraum von 35µl nicht überschreiten.  Extra dose from vials of Comirnaty COVID-19 vaccine 

Anschaulich dargestellt die Vorbereitung bzw. Entnahme der Impfdosen (Comirnaty)  durch Prof. Dr. Hans-Peter Lipp, Chefapotheker Universitätsklinikum Tübingen - Youtube-Video  

Aktualisierte Texte 
Spätfolgen
Symptome, Zeichen und Laborparameter Covid-19 Infektion

Homepage Update 07.01.2021: 

Webinare
Covid-19 Infotalk 8 - Verlaufsformen von Covid-19- Heinz Burgmann 
Covid-19 Infotalk 7 - Palliativbetreuung  - Stephanie Poggenburg
Covid-19 Infotalk 6 - Impfungen   - Andrea Fried, Florian Krammer 

Covid - Newsletter 
Covid-19 Newsletter Nr.16 - Impfungen 

Aktualisierte Texte 
Impfungen 
 

Homepage Update 22.12.2020:


Liebe Leser_innen!

Unser Team wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr - bleiben Sie Gesund!

 

Webinare
Covid-Infotalk zum Thema Impfungen - verfügbar ab 23.12.2020 – 18:00 

Covid - Newsletter 
Covid-Newsletter Nr.15 – Neues zu den Impfungen, Update zur Teststrategie 

Aktualisierte Texte 
Update Testung  und Teststrategie:

In der neuesten Version der AG-Tests im Rahmen der österr. Teststrategie des Bundesministeriums heißt es nunmehr:

“Die verlässlichsten Ergebnisse erzielen Antigen-Schnelltests bei Personen mit einer hohen
Viruslast, von präsymptomatisch bis zu 5 Tagen nach Auftreten der Symptome.
Insbesondere in einem Kontext mit niedriger Vortestwahrscheinlichkeit sollten positive
Antigen-Testergebnisse durch einen molekularbiologischen Test (PCR oder LAMP Test)
bestätigt werden. Das Ergebnis eines Antigen-Tests muss immer mit den auftretenden
Symptomen und der Krankheitsgeschichte sowie der Vortestwahrscheinlichkeit
(erwartetes Auftreten der Infektion in der jeweils getesteten Personengruppe) in Kontext
gesetzt werden. Aufgrund der hohen Vortestwahrscheinlichkeit bei symptomatischen
Personen und Personen, die Kontakt zu einer infizierten Person hatten, ist eine
Nachtestung nicht notwendig”  

Entsprechend erfolgte auch die Adaptierung des Algorithmus in diesem Dokument (S.7) - eine Nachtestung symptomatischer Personen bei positivem Antigentest ist somit nicht mehr erforderlich, eine sofortige Meldung und Absonderung haben zu erfolgen. Hier auch die Adaptation des ÖGAM-Algorithmus Antigen-Schnelltest.

Die gesetzliche Grundlage dazu wurde in diesen Tagen geschaffen, deren genauer Wortlaut finden Sie hier (LINK) 

Aus der Wissenschaft
So schnell verbreitet sich das Coronavirus in Innenräumen - eine interaktive Darstellung  

Homepage Update 17.12.2020:

Webinare
Covid-19 Infotalk 5: - Covid-19 Patienten im ambulanten Bereich 
Covid-19  Infotalk 4: - Behandlung von COVID-19 Patienten in der Hausarztpraxis 

Covid - Newsletter 
Covid-Newsletter Nr.14 - PrimeRisk  - ein erster Einblick in die (vorläufigen) Ergebnisse der Studie 

Wie zufrieden sind Sie mit uns? link - 9 Fragen zur Plattform 

Die weiteren Covid-Newsletter finden Sie im Downloadbereich. Wenn Sie Interesse an diesem Newslettern haben, melden Sie sich bitte unter https://oegam.at/covid-19
 

Homepage-Update 15.12.2020:

Covid -Newsletter:
Covid-Newsletter Nr. 13 - Thromboseprophylaxe 

Die weiteren Covid-Newsletter finden Sie im Downloadbereich 

Wenn Sie Interesse an diesem Newslettern haben, melden Sie sich bitte unter https://oegam.at/covid-19

 

Homepage-Update 09.12.2020:

einladung_draft_programm_symposium_longcovid_de_en.pdf
Webinare: 

Covid-19 Infotalk 1: Differentialdiagnostik - Susanne Rabady  (1.12.20)
Covid-19 Infotalk 2: Testung in der hausärztlichen Praxis - Christoph Dachs
Covid-19 Infotalk 3:  Diagnostische Tests bei Covid-19 in der Allgemeinmedizin - Kathryn Hoffmann 

Für Patienten: Hausärztliche Betreuung in Zeiten von Corona - Susanne Rabady
Giftiger Samstag: Impfungen – altbewährte und zukünftige Optionen - Herwig Kollaritsch  

Covid -Newsletter:

Covid-Newsletter Nr. 12 - Einblick ins System

Die weiteren Covid-Newsletter finden Sie im Downloadbereich 

Wenn Sie Interesse an diesem Newslettern haben, melden Sie sich bitte unter https://oegam.at/covid-19

Aktualisierte Texte: 

Monitoring und Behandlung 
Thromboseprophylaxe


Aus der Wissenschaft:

Ergänzend zur Pathogenese des erhöhten Thrombembolierisikos: Blood clots in COVID-19 patients: Simplifying the curious mystery (E) 

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP) und weiteren: Klinische Präsentation und medikamentöse Behandlung von Kindern mit COVID-19 (Stand 27.11.2020)  

Guide to COVID-19 vaccine communications A practitioner’s guide to the principles of COVID-19 vaccine communications 
 

Homepage-Update 04.12.2020:

Covid-Newsletter Nr. 12 - Einblick ins System 

Homepage-Update 01.12.2020:

ÖGAM Webinare: 

Covid-19 Infotalk 1: Differentialdiagnostik - Susanne Rabady 
Covid-19 Infotalk 2: Testung in der hausärztlichen Praxis - Christoph Dachs  

Für Patienten: Hausärztliche Betreuung in Zeiten von Corona - Susanne Rabady über Schutzmaßnahmen und die hausärztliche Betreuung für Laien

Giftiger Samstag:

Giftiger Samstag: Impfungen – altbewährte und zukünftige Optionen - Herwig Kollaritsch 


Update Testung - Umstrukturierung und wesentliches in Kürze 
 

Homepage-Update 26.11.2020:

Covid-Newsletter Nr. 11 - Massentests und Testung in der Hausarztpraxis 

Wenn Sie Interesse an diesem Newslettern haben, melden Sie sich bitte unter https://oegam.at/covid-19

 

Homepage-Update 20.11.2020:

Covid-Newsletter Nr. 10 - Regelversorgung in Zeiten der Pandemie 

 

Homepage-Update 17.11.2020:

Patienteninformationen  zu Covid-19 auf der Seite des BM in verschiedenen Sprachen 
 

Homepage-Update 12.11.2020:

Covid-Newsletter Nr. 9 - Fallbeispiel - Home Care

COVID-19 Home Care - Handlungsempfehlungen 

 

Homepage-Update 10.11.2020:

Covid-Newsletter Nr. 8 - Erfahrungen und Validationen AG-Schnelltests

Neuer Heim-Monitoringbogen für Covid-19-Patient_innen 

Update Schwangerschaft und Covid-19 

AG-Schnelltests in Vorarlberg - erste Erfahrungen 

 

Homepage-Update 29.10.2020:


vorangegangene Covid-Newsletter:

Covid Newsletter Nr. 7 - Antigen-Schnelltest zur Differentialdiagnostik

Covid Newsletter Nr. 6 - Wichtiges in Kürze zur Teststrategie, Schutzmaßnahmen und Bestimmungen über die Durchführung von Covid-19-Tests im niedergelassenen Bereich
Covid-Newsletter Nr. 5 - Tipps zur Impfberatung
Covid-Newsletter Nr. 4 - Schwangerschaft und Kinder
Covid-Newsletter Nr. 3 - Algorithmus Differenzialdiagnostik unspezifischer Infektzeichen
Covid-Newsletter Nr. 2 - Vorgehen bei Infekten 
Covid-Newsletter Nr. 1 - Behandlung und Monitoring

Wenn Sie Interesse an diesem Newslettern haben, melden Sie sich bitte unter https://oegam.at/covid-19

Aus der Wissenschaft: 
Bei Doppelinfektionen von Influenza und Covid-19 ist das Testen die einzige Möglichkeit beide voneinander und anderen resp. Infekten zu differenzieren. Die Behandlung der Influenza ändert sich prinzipiell durch eine Covid-19-Infektion nicht. Influenza und Covid-19 - NIH Recommendations (E)

 

Homepage-Update 27.10.2020

Schutzausrüstung 

Homepage-Update 22.10.2020: 

Bei der Pressekonferenz am 21.10.2020 wurde die Verordnung des Bundesministeriums zu den Covid-19-Tests im niedergelassenen Bereich und die verbundenen Empfehlungen bekannt gegeben.

CN6 - Wichtiges in Kürze zur Teststrategie, Schutzmaßnahmen und Bestimmungen über die Durchführung von Covid-19-Tests im niedergelassenen Bereich

Empfehlungen für die hausärztliche Primärversorgung während der Pandemie - Übersicht  (21.10.2020)

detaillierte Informationen: 

  • Empfehlungen für die hausärztliche Primärversorgung während der Pandemie - Tabelle (21.10.2020) 
  • Österreichische Teststrategie SARS-CoV-2 (PDF) Update 13.10.2020 des Bundesministeriums (BMSGPK)
  • Link zum Bundesgesetzblatt  für die Republik Österreich – Verordnung 453 – nähere Bestimmungen über die Durchführung von Covid-18 Tests im niedergelassenen Bereich

Homepage-Update 20.10.2020:

Update Behördliche Vorgangsweise bei Sars-CoV-2 Kontaktpersonen und Quarantänebestimmungen 

In der Bevölkerung und auch bei uns zunehmend spürbar und daher International Thema - Die Pandemiemüdigkeit (pandemic fatigue) - Wie kann man die Bevölkerung wieder zum mitmachen bringen, um die Pandemie aufzuhalten? Pandemic fatigue - Reinvigorating the public to prevent COVID-19

 

Homepage-Update 15.10.2020:

Österreichische Teststrategie SARS-CoV-2 (PDF) Update 13.10.2020 des Bundesministeriums (BMSGPK)

Point-of Care- Testung - wichtiges in Kürze: 

  • das Testen mittels AG-Test sollte nur durch Ärzt_innen und Fachpersonal unter ärztlicher Supervision durchgeführt werden, um korrekte Probenentnahme, Interpretation der Ergebnisse und Meldung sicher zu stellen - derzeit am Markt befindliche Produkte dürfen nur durch med. Fachpersonal angewendet werden.
  • Positive Antigentests sind durch eine PCR zu bestätigen (Ausnahme: Kontaktpersonen der Kategorie I), ein positiver AG-Test löst aber bereits die Meldung nach Epidemiegesetz aus.
  • negative Antigentests müssen durch Ärzt_innen und klin. Fachpersonal bei symptomatischen Patient_innen richtig interpretiert werden - ggf. ist auch hier eine PCR zur Verifizierung des Ergebnisses notwendig.

Begründung: Die Sensitivität der aktuell verfügbaren Antigen-Tests weicht nach bisherigen Erfahrungen von den Herstellerangaben ab. Vor diesem Hintergrund sollten insbesondere negative Ergebnisse bei symptomatischen Patienten und Patientinnen unter Einbeziehung von Klinik und Anamnese beurteilt werden. Gegebenenfalls sollte hier bei weiterbestehendem dringenden Verdacht eine PCR-Testung nachgestellt werden.  

Weitere Updates:
Reiseberatung 
 

Homepage-Update 13.10.2020:

Liebe Leser_innen!
Zusätzlich zu dieser Plattform wollen wir interessierten Kolleg_innen ein regelmäßiges Update bzw. Inhalte und Tools dieser Plattform als pdf in Form eines Covid-19-Newsletters zu Verfügung stellen. Es ist dies ein Service der ÖGAM in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Allgemein-und Familienmedizin der Karl Landsteiner Privatuniversität - speziell für die Dauer der Pandemie zur Unterstützung der hausärztlichen Kolleg_innen.

Bisherige Newsletter:

Covid-Newsletter Nr. 1 - Behandlung und Monitoring
Covid-Newsletter Nr. 2 - Vorgehen bei Infekten 
Covid-Newsletter Nr. 3 - Algorithmus Differenzialdiagnostik unspezifischer Infektzeichen
Covid-Newsletter Nr. 4 - Schwangerschaft und Kinder   

Wenn Sie Interesse an diesem Newslettern haben, melden Sie sich bitte unter https://oegam.at/covid-19

Updates: 

Aus der Wissenschaft 

Behandlungsalgorithmen des BMJ zu Covid-19 
Als interaktives Tool konzipiert kann man hier Behandlgunspfade und Überlegungen zu Therapieadaptationen je nach Komorbiditäten und Erkrankungsschwere “durchspielen”.

Übersicht zu Diabetes & Covid-19 inklusive Vor-und Nachteilen der laufenden Diabetes-Therapie: COVID-19 in people with diabetes: understanding the reasons for worse outcomes

Homepage-Update 06.10.2020:

Verlauf und Risikobewertung 
Spätfolgen 
Regelversorgung 
Übersicht Infektiosität und Tests 

Homepage-Update 01.10.2020:

Symptomatik 

Diagnostik und Testung 

Homepage-Update 29.09.2020:

Schwangerschaft und Kinder

Homepage-Update 21.09.2020: 

Behandlung und Monitoring 

Übersicht Infektiosität und Tests 

 

Homepage-Update 14.09.2020:

Folgender Artikel bietet eine gute Übersicht zur Antikörpertestung, neue Erkenntnisse zur Spezifität und Sensitivität, liefert aber auch Tipps zur Patientenberatung. Testing for SARS-CoV-2 antibodies (E)  

Antikörpertests sind nach wie vor nicht geeignet, eine Aussage über eine Immunität der Betroffenen zu machen, die Datenlage zu Sensitivität und Spezifität hat sich jedoch verbessert.

Kinder: Gastrointestinale Symptomatik mit Übelkeit, Durchfall und Erbrechen sollte auch an eine mögliche Covid-19-Infektion denken lassen. Covid-19: UK studies find gastrointestinal symptoms are common in children (E) 

A living WHO guideline on drugs for covid-19, BMJ 2020; 370 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.m3379 (Published 04 September 2020)    

Homepage-Update 07.09.2020:

FAQs und Infos zur österreichischen Corona-Ampel: https://corona-ampel.gv.at

Vorgehen und Ampelsystem in Schulen: Schule im Herbst 2020  und Schulampelsystem  

  • Keymessages: 
    • Kinder mit Infektsymptomatik zu Hause belassen, Abklärung anstreben
    • Bei Verdachtsfall in der Schule (Stand 04.09.2020): Die betroffene Schülerin/der betroffene Schüler wird abgesondert, die Schulleitung verständigt die Schulärztin/den Schularzt beziehungsweise die Gesundheitsbehörde, die Erziehungsberechtigten und die Bildungsdirektion. Die Schulleitung dokumentiert die Kontaktpersonen (Sitzplan Klasse u.ä.). Die Gesundheitsbehörde definiert die Kontaktpersonen der Kategorie I. Je nach Sachlage verhängt die Gesundheitsbehörde Quarantäne über Schüler_innen. Die anderen Schüler_innen setzen bis zur endgültigen Abklärung den Unterricht im gut gelüfteten Klassenraum fort. 

Homepage-Update 01.09.2020:

Liebe Leser_innen, liebe Kolleg_innen!
Von nun an geht es in gewohnter Form weiter - die Menüadaptationen sind beendet.
Für Fragen und weitere Verbesserungsvorschläge stehen wir Ihnen über den Helpdesk zu Verfügung.

Update: Covid und Schwangerschaft, Covid und Kinder 

Neues zum Thema Impfen: Impfberatung - Eine Kernkompetenz der hausärztlichen Primärversorgung: Decision Support aus den aktuellen ÖGAM-News

Neues aus der Wissenschaft: Two metres or one: what is the evidence for physical distancing in covid-19? (E)
In dieser Analyse findet sich eine sehr übersichtlich aufgearbeitete Tabelle  (in deutscher Übersetzung hier) über das situationsabhängige Übertragungsrisiko von SARS-CoV2.

Homepage-Update 26.08.20202:

Bereits in der Vergangenheit waren die Interaktionen und Behandlungsrisiken mit Hydroxychloroquin vor allem in Kombination mit dem Makrolid Azithromycin im Fokus, Auch in der folgenden Publikation werden auftretende Komplikationen in der Kurzzeittherapie mit beiden Medikamenten und höheren Dosen von Hydroxychloroquin in der Kurzzeittherapie (weniger als 30 Tage) diskutiert.  Risk of hydroxychloroquine alone and in combination with azithromycin in the treatment of rheumatoid arthritis: a multinational, retrospective study(E)

Mittlerweile ist bekannt, dass es Mutationen des SARS-Cov-2 Virus gibt, die sich in Infektiosität und Verlauf unterscheiden, diese rezente Publikation dokumentiert die Reinfektion mit einer mutierten Virusform: COVID-19 re-infection by a phylogenetically distinct SARS-coronavirus-2 strain confirmed by whole genome sequencing (E)

Homepage-Update 20.08.2020:


Management of post-acute covid-19 in primary care (E)  etwa 10% der Covid-19 erkrankten leiden auch, selbst nach mildem Verlauf, über mehrere Wochen an der Erkrankung, viele davon erholen sich spontan, wenn auch langsam.

Homepage-Update 11.08.2020:

Ein Plan für den Herbst - Christian Drosten in “Die Zeit Online” 

Aktuell findet in der wissenschaftlichen Welt eine Debatte über den Zusammenhang der Influenzaimpfung mit dem Krankheitsverlauf von Covid-19 statt, hier eine Interessante Arbeit preprint als Einblick in die laufenden Diskussionen: Influenza Vaccination and COVID19 Mortality in the USA (E)

Homepage-Update 04.08.2020:

Immer wieder wird die Frage nach der adäquaten Schutzausrüstung im Ordinationsalltag gestellt. Wir dürfen hier noch einmal auf die praxisorientierte Übersicht: Schutzausrüstung im hausärztlichen Bereich verweisen.

Zum Thema Reanimation - Cardiopulmonary resuscitation in primary and community care during the COVID-19 pandemic (E)

Zum Thema Impfen: Why vaccine rumours stick—and getting them unstuck (E)  - “In der heutigen Zeit sind wir in der paradoxen Situation, dass wir für die Entwicklung von Impfungen eine bessere Forschung und strengere Sicherheitsbestimmungen haben als jemals zuvor, gleichzeitig aber eine zweifelnde Gesellschaft.” Auch eine Covid-19 Impfung kann nur funktionieren, wenn das Vertrauen in der Bevölkerung hoch genug ist - Im Kontext unserer täglichen Arbeit in der Allgemein-und Familienmedizin erscheint das Vertrauensverhältnis und eigene Vertrauen in die Impfung in der hausärztlichen Primärversorgung von wesentlicher Bedeutung.

Liste testender Labore der österreichischen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und klinische Chemie 

Homepage-Update 28.07.2020:

Update Symptome, Zeichen und Laborparameter der COVID-19 Infektion aus primärärztlicher Sicht

Die Suche nach einem Point-of-Care Test zur Akutdiagnostik in den Ordinationen geht weiter, derzeit ist noch kein Test verfügbar, der die erforderliche Zuverlässigkeit.

Homepage-Update 23.07.2020:
Update Schutzausrüstung: Aktualisierung Wiederaufbereitung FFP-Masken


COVID-19 und hausärztliche Betreuung - Karl Landsteiner Privatuniversität sucht Praxen zur Mitarbeit - Ziel der Erhebung: Identifikation von Risikofaktoren und Prädiktoren für einen komplizierten Verlauf der Erkrankung an COVID-19 als Voraussetzung für eine optimierte hausärztliche Patientenbetreuung

Homepage-Update 20.07.2020:

Neues aus Österreich:
Über die wichtige Rolle der PCR-Testung in der hausärztlichen Primärversorgung: RT-PCR testing to detect a COVID-19 outbreak in Austria: rapid, accurate and early diagnosis in primary care (The REAP study)

Über die Rolle Österreichs in der Verbreitung von SARS-Cov-2: Mutational dynamics and transmission properties of SARS-CoV-2 superspreading events in Austria

Medikamentöse Therapie: regelmäßige Updates zur medikamentösen Therapie von Covid-19 finden sich u.a. bei den  Living Guidelines Australien zu Covid-19 - , NIH-Covid-19 Treatment Guidelines , in den EBM-Guidelines  oder auch Dynamed.
Die Verwendung von Dexamethason ist nicht generell empfohlen - eine Dosierung von 6mg/Tag bis zu 10 Tagen ist v.a. für Pat.empfohlen, die ergänzend Sauerstoff oder Beatmungshilfe bis hin zur ECMO benötigen. Laufende Therapien mit Corticosteroiden (auch inhalativ) wegen anderer Grunderkrankungen sollen nicht unterbrochen werden. Zu ergänzenden Therapien wie Vitamin C, D oder Zink gibt es noch keine ausreichende Datenlage.

Homepage-Update 14.07.2020:

Die Literatur über Häufigkeit und Ausprägung von Spätfolgen und Komplikationen ist noch begrenzt, aufgrund der Pathopyhsiologie und der Ähnlichkeit mit MERS und SARS sowie aufgrund erster Beschreibungen wird eine Vielzahl von Komplikationen und Spätfolgen angenommen - hier findet sich eine erste Übersicht über mögliche Spätfolgen

Homepage-Update 07.07.2020:

Update Aus der Wissenschaft - mitunter zum Thema Herdenimmunität  und Einblicke in die Verhaltenswissenschaften - Using social and behavioural science to support COVID-19 pandemic response (E)  

Homepage-Update 30.06.2020:

Homepage-Update 25.06.2020:

Empfehlungen des Bundesministeriums im Umgang mit Impfungen während der COVID-19-Pandemie 

Homepage-Update 23.06.2020:

Bei derzeit niedrigen Fallzahlen stellt sich die Frage nach einem pragmatischen und dennoch sicheren Umgang mit Schutzausrüstung bei Patientenkontakten. Bei Kapitel Schutzausrüstung findet sich jetzt eine praxisorientierte Übersicht: Schutzausrüstung im hausärztlichen Bereich

Homepage-Update 17.06.2020:

Update COVID-19 und Kinder 

Homepage-Update 16.06.2020:

Reiseempfehlungen zu Zeiten von COVID 

Geruchs- und Geschmacksverlust sind ausreichend spezifische Warnzeichen, um diese als Begründung zur Heimquarantäne/Isolation und auch Testung zu verwenden: Quantifying additional COVID-19 symptoms will save lives

Homepage-Update 09.06.2020:

Informationen und Reisewarnungen des Bundesministeriums (auch zu Covid) sowie Überlegungen zu Reisen zu Zeiten von Covid des ECDC - Considerations for travel-related measures to reduce spread of COVID-19 in the EU/EEA (E)

Homepage-Update 03.06.2020:

Physical distancing, face masks, and eye protection for prevention of COVID-19 (E)
Die derzeitige Evidenz zeigt, dass eine sinnvolle Kombination an Maßnahmen (social distancing, Masken und Augenschutz) den derzeit bestmöglichen Schutz vor einer Übertragung zwischen Personen bietet.

Homepage-Update 26.05.2020:

Neu überarbeitet: Testung  

Warnungen zur Anwendung von (Hydroxy)Chloroquin – speziell in Kombination mit Azithromycin

Homepage-Update 25.05.2020: 

Überarbeitung der Kapitel aus der Wissenschaft und Verdachtsfall in der Ordination

Homepage-Update 18.05.2020:

Neugestaltung der Grafiken Verdachtsfall in der Ordination und Telefontriage 
Überarbeitung Praxisorganisation und Regelversorgung 

Homepage-Update 14.05.2020:

Aktualisierung des Kapitels Klinik und Verlauf inklusive Risikoattest 


Homepage-Update 13.05.2020:

letztes Update der Österr. Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und klinische Chemie für die Labordiagnostik bei Sars-CoV-2

weitere Ergründungen, warum die Lombardei zu einer Katastrophe wurde - Privatisierung und die fehlende Einbindung der Allgemeinmedizin spielten eine große Rolle: Two months that shook Lombardy
 

Homepage-Update 08.05.2020:

Ausstellung Risikoattest für Patient_innen

Homepage-Update 06.05.2020:

Auch COVID-19 zählt zu einer akut-internistischen Erkrankung, Hauptrisikofaktor für venöse Thrombembolien ist die mit schweren Verläufen einhergehende Immobilisation. Dementsprechend ist eine Prophylaxe mit NMH empfohlen - hier finden sie ausführliche Informationen zur Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe bei Sars-Cov2

Homepage-Update 04.05.2020:

Wie man tanzen lernt - Tomas Pueyo - Autor von “The Hammer and the Dance” analysiert bisherige Maßnahmen und was auch weiterhin getan werden kann:
Lernen wie man tanzt - Teil 1 (was können wir lernen?) 

Lernen wie man tanzt - Teil 2 (was können wir tun?)

Homepage-Update 28.04.2020:

COVID-19 und hausärztliche Betreuung - Karl Landsteiner Privatuniversität sucht Praxen zur Mitarbeit - Ziel der Erhebung: Identifikation von Risikofaktoren und Prädiktoren für einen komplizierten Verlauf der Erkrankung an COVID-19 als Voraussetzung für eine optimierte hausärztliche Patientenbetreuung

Ausweitung des Sentinel Netzwerk Sars-CoV2 - das Zentrum für Virologie der medizinischen Universität Wien sucht Praxen für die Erweiterung des Sentinel-Netzwerks 

Homepage-Update 23.04.2020:

Österreich hat den “Tanz” mit Covid begonnen, jetzt nach Lockerung der Maßnahmen ist die Mobilität der Österreicher_innen wieder am Zunehmen
Wir sollten aber darauf achten, dass nicht folgender Effekt eintritt...

Warum die Lombardei zu einem Ausnahmefall wurde (E)

Selfcare und Krisenintervention  
In einer Zeit von erhöhtem Stress und gewachsener Unsicherheit, wie sie die Corona-Krise mit sich bringt, ist es auch für Hausärzt_innen wesentlich, nicht nur besonders aufmerksam auf ihre Haltung gegenüber ihren Patient_innen zu schauen, sondern auch auf ihre Haltung sich selbst gegenüber. Ungewissheiten und Ängste gestalten in Krisenzeiten schnell die Art der Beziehung im ärztlichen Kontakt. Hier ist es hilfreich, die erlebte Begrenzung auch als eine Herausforderung wahrzunehmen, die Kommunikation mit anderen und sich selbst zu überprüfen und passend zu gestalten.

Homepage-Update 20.04.2020:

Wiederaufbereitung von FFP-Masken

Homepage-Update 17.04.2020:

telemedizinische Konsultation zu Zeiten von COVID-19

WHO: COVID-19 Strategy-Update 14 April 2020

Hohes Alter (und die damit oft einhergehende Multimorbidität) sind mit einer deutlich erhöhten Mortalität verbunden.
Case-Fatality Rate and Characteristics of Patients Dying in Relation to COVID-19 in Italy
 

Homepage-Update 15.04.2020:

Neue Struktur und Informationen zu Klinik und Verlauf 

  • Symptomatik - Update ärtzlicher Fragebogen - strukturierte Symptomerfassung 
  • Diagnosestellung
  • Verlauf
  • ​Behandlung 
  • ​Monitoring 

    "Österr. Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und klinische Chemie - Labordiagnostik bei Sars-CoV-2"


Homepage-Update 11.04.2020:

Neue Teststrategie in Österreich:

Empfehlungen zur Priorisierung der SARS-CoV-2 Testung Diagnostik mittels PCR (09.04.2020)

Visialisierung der regionallen Fallzahlen, Ärztedichte und Risikogruppen



Homepage-Update 07.04.2020:

 Schutzausrüstung und Hygiene 

Testung: Umgang mit COVID-19 – Antikörperschnelltests in der hausärztlichen Primärversorgung

Homepage-Update 06.04.2020:

Ärzte- und Apothekerkammer warnen vor AK-Schnelltests - hohes Risiko von falschen Ergebnissen. Ein detaillierter Überblick zu Möglichkeiten und Grenzen vorhandener Testmethoden folgt möglichst rasch auch auf dieser Homepage.

Kinder und COVID-19
 

Homepage-Update 05.04.2020: 

KW15 – KW18: COVID-19 Zukunftsszenarien Allgemeinmedizin 
 

Homepage-Update 02.04.2020: 

Zur Behandlung von Patienten mit milden und moderaten Verlauf
Fragebogen zur Selbstbeobachtung

Aus der Wissenschaft
Hören und Sehen:

Giftiger Livestream der MUW und ÖGIT
123-Sonography-webinar 20.3.2020

 

Homepage-Update 31.3.2020:

Aktuelle COVID-19 Fälle pro 100.000 auf Bezirksebene und Bevölkerungsdichte auf Gemeindeebene

In Würde sterben
In Zeiten von Covid-19 sind wir im Bereich der palliativmedizinischen Begleitung als Hausärzt_innen ebenfalls gefordert. Wie gehen wir in diesen Zeiten mit hochbetagten, multimorbiden Patient_innen um, wie ermöglichen wir ihnen eine “best supportive care” zu Hause, welche Möglichkeiten haben wir überhaupt, sie bei deutlich klinischer Verschlechterung zu Hause zu belassen. Was müssen wir dabei berücksichtigen und mit den Angehörigen kommunizieren?
Gedanken aus hausärztlicher Sicht zu dieser Thematik

EBM-Guidelines Coronavirus-Infektion

Homepage-Update 29.3.2020:

KW14 – KW17: COVID-19 Zukunftsszenarien Allgemeinmedizin

COVID-19 und Schwangerschaft

COVID-19: Was ist zum Nutzen von Chloroquin und Hydroxychloroquin bekannt?

Schützausrüstung - aktualisiert