Forschung, Karl Landsteiner Privatuniversität, Uniklinikum

Forschungsprojekte

Forschung, Karl Landsteiner Privatuniversität, KRIS

Forschungsportal KRIS

KL Research Information System

Das Forschungsportal KRIS präsentiert den gesamten Forschungsoutput von Forscher:innen der Karl Landsteiner Privatuniversität. Das Portal ermöglicht eine komfortable Suche nach Forschungsleistungen, Personen und Organisationseinheiten. Sowohl Publikationen als auch Forschungsprojekte, Auszeichnungen oder Mitgliedschaften finden auf KRIS eine einheitliche und übersichtliche Darstellung. KRIS ermöglicht die Vernetzung von Expert:innen und gewährleistet die Sichtbarkeit öffentlicher Forschungsaktivitäten.

Die folgende Übersicht liefert einen kurzen Auszug der neuesten Projekte. Für nähere Informationen folgen Sie dem Link auf KRIS.

Übersicht der KL Forschungsprojekte

Epigenetische Charakterisierung von SMAD4 und CDKN2A im Gastrointestinalen Tumor
  • Institut für Klinische Pathologie und Molekularpathologie der Region NÖ-Mitte (Universitätsklinikum St. Pölten)
  • Laufend
Epidemiologiecomma Outcome und prognostische Faktoren der akuten Pankreatitis von 2018-2021 – eine retrospektive Datenanalyse und Aufbau einer Datenbank für zukünftige Studien
  • Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 (Universitätsklinikum St. Pölten)
  • Laufend
  • Klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin (Universitätsklinikum Krems)
  • Laufend
Adverse Events bei der endoskopischen retrograden Cholangiopankreatographie (ERCP) an der Universitätsklinik für Innere Medizin 2, Universitätsklinikum St. Pölten – eine mehrstufige Quality Initiative
  • Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 (Universitätsklinikum St. Pölten)
  • Abgeschlossen
Untersuchung der Effekte von Immun-Checkpoint Inhibitoren auf den Knochenumbau.
  • Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 (Universitätsklinikum Krems)
  • Abgeschlossen
  • Klinische Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten (Universitätsklinikum St. Pölten)
  • Laufend
Defektdeckung nach Resektion von Akne inversa mittels Biologisch abbaubarer Temporierungsmatrix (biodegradable temporising matrixcomma BTM). Eine explorative Pilotstudie
  • Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (Universitätsklinikum St. Pölten)
  • Laufend
Die Auswirkungen einer Thrombektomie auf das autonome Nervensystem bei Patienten mit akutem zerebralem Gefäßverschluss – eine prospektive deskriptive Pilotstudie
  • Klinische Abteilung für Neurologie (Universitätsklinikum Tulln)
  • Abgeschlossen
  • Klinisches Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation (Universitätsklinikum St. Pölten)
  • Abgeschlossen
  • Klinisches Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie (Universitätsklinikum Tulln)
  • Abgeschlossen
  • Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 (Universitätsklinikum Krems)
  • Abgeschlossen
Stromverletzungen: Literaturanalyse, Multi-Center-Studie und Behandlungsalgorithmus
  • Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (Universitätsklinikum St. Pölten)
  • Abgeschlossen
Epigenetische Regulation der Expression von Eukaryotischen Translations Initiations Faktoren (eIFs) im Brustkrebs. Eine Pilotstudie
  • Institut für Klinische Pathologie und Molekularpathologie der Region NÖ-Mitte (Universitätsklinikum St. Pölten)
  • Laufend
  • Klinische Abteilung für Urologie und Andrologie (Universitätsklinikum St. Pölten)
  • Laufend
Pharmakokinetik von Meropenem und Aztreonam bei Patienten mit automatisierter Peritonealdialyse (APD) ohne Peritonitis nach Verabreichung während der Cycler-Therapie
  • Klinische Abteilung für Innere Medizin 1 (Universitätsklinikum St. Pölten)
  • Laufend
  • Klinische Abteilung für Herzchirurgie (Universitätsklinikum St. Pölten)
  • Laufend
  • Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (Universitätsklinikum St. Pölten)
  • Abgeschlossen
  • Klinisches Institut für Laboratoriumsmedizin (Zentrallabor) (Universitätsklinikum St. Pölten)
  • Abgeschlossen
Plasma-ctDNA als potentieller genetischer Marker eines Früh-Rezidivs nach kurativer Therapie des EGFR-mutierten Adenokarzinoms der Lunge
  • Klinische Abteilung für Allgemein-und Thoraxchirurgie (Universitätsklinikum Krems)
  • Abgeschlossen
Gibt es einen Zusammenhang zwischen autonomer Dysfunktion und kognitiven Störungen bei Patienten mit Multipler Sklerose?
  • Klinische Abteilung für Neurologie (Universitätsklinikum Tulln)
  • Laufend