News

close-up of a tick on green background
Mittwoch, 10. Juli 2024

Ein nun definierter Schwellenwert der Konzentration des Zytokins CXCL13 erlaubt die Diagnose einer Neuroborreliose zu verbessern. Die klinische Diagnose dieser durch Infektionen bei Zeckenbissen verursachten Erkrankung ist nach wie vor schwierig und erfolgt oftmals erst lange nach der Infektion. CXCL13 hilft nun, eine schnellere Diagnose zu erzielen und dadurch Therapien rascher zu beginnen. In der Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) wurde dabei die Konzentration an CXCL13 in der Spinalflüssigkeit von > 271 pg/ml mit sehr hoher statistischer Sicherheit als Schwellenwert festgestellt, der eine bessere Diagnose der Neuroborreliose erlaubt. 

adobestock_337838976_covid-studie_aow_psychologie_c_kadmy_stockadobe.jpg

Wie erlebt Österreich die Maßnahmen der Regierung zur aktuellen Coronavirus-Pandemie? Wie zufrieden ist die Bevölkerung mit den gesetzten Maßnahmen und wie schätzt sie die Entwicklung in den nächsten Monaten ein?

adobestock_133138865_myokarditis

Medizinerinnen und Mediziner der KL sichten in internationalem Team Daten zur Immunreaktion bei Herzmuskelentzündungen. Krebsimmuntherapien sind eine mächtige Waffe im Kampf gegen Krebs – doch Entzündungen des Herzmuskels zählen zu einer ihrer bedenklichsten Nebenwirkungen. Darauf weist ein internationales Team in einem jetzt veröffentlichten Review-Artikel zu immunologischen Ursachen und Abläufen von Herzmuskelentzündungen hin. Tatsächlich zählen Autoimmunreaktionen mit zu den häufigsten Ursachen für Herzmuskelentzündungen. Genau diese können Krebsimmuntherapien durch ihre spezifischen Wirkmechanismen auslösen. Ihre immer häufigere Anwendung könnte daher zu einem Anstieg von Herzmuskelentzündungen führen.

pahr_forschung_fundort_sterkfontein_hoehlen_c_dominic_stratford_science.apa_

Der Vergleich der Knochenstruktur von zwei frühmenschlichen Funden in Südafrika legt laut einer Studie mit Beteiligung von KL Forschern nahe, dass die Entwicklung vom Baum- zum Erdbewohner und damit der Fortbewegungsform Klettern zum aufrechten Gehen der frühen Menschen nicht linear verlaufen sein dürfte. Nachgewiesen werden konnte dies in einer Studie mittels der weltweit einzigartigen von dem an KL Krems und TU Wien forschenden Professor Dieter Pahr entwickelten Software zur Untersuchung von Knochenstruktur und –dichte.

adobestock_189715206_aerztin_am_laptop_1

Abgesicherte, tagesaktuelle und fundierte Handlungsempfehlungen für niedergelassene Ärzt_innen bietet seit Dienstagabend die Online-Plattform www.kl.ac.at/coronavirus. Diese Empfehlungen werden von Ärzt_innen für Ärzt_innen nach vorheriger Überprüfung, Analyse und täglich aktualisiert zur Verfügung gestellt. Die neue Infoplattform verzeichnete mehr als 15.000 Zugriffe in den ersten 24 Stunden.

adobestock_329784547_covid-19_news_titelbild

Eine neue Online-Plattform WWW.KL.AC.AT/CORONAVIRUS bietet wertvolle Informationen und zentrale Handlungsempfehlungen von Ärzt_innen für Ärzte_innen in der Prävention und im Umgang mit COVID-19-Infektionsfällen in der Primärversorgung. Hintergrund der Initiative ist der dringende Bedarf im niedergelassenen Bereich nach rascher und effizienter Unterstützung bei der Umsetzung der nötigen Maßnahmen.

pensionist_mit_computer-3190630_1920_c_pixabay

KL Gerontologie Professor Mag. Dr. Franz Kolland bricht eine Lanze für neue soziale Medien, um mit der älteren Generation in Kontakt zu bleiben.

adobestock_306406655_knochenmetastasen_web

Forschende der KL entwickeln und nutzen 3D-Modell: Die Entstehung von Knochenmetastasen bei Brustkrebsbetroffenen besser zu verstehen sowie Biomarker und neue Therapieansätze zu identifizieren – das ist das Ziel eines jetzt begonnenen Projekts.

glueckliche_frau_women-1898499_pixabay

Ein großes, weltweites Forschungsprojekt entdeckt, dass 71% der Frauen mit ihrer Brustgröße unzufrieden sind. Das daraus resultierende verringerte Brustbewusstsein könnte die Brustkrebsfrüherkennung durch Selbstuntersuchung beeinflussen.

pflegebeitrag_12022020_c_orf_459757_body_153514_vlcsnap-2020-02-06-18h08m37s413

Ein ORF-NÖ Beitrag zum Thema Pflegebedarf im Land Niederösterreich mit Interview von Dr. Lukas Richter, MSc. vom Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung der KL.

klu-portrait-web-30

Am 20. Jänner 2020 fand die Antrittsvorlesung von Herrn Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Stieger, PD mit dem Titel NEUE METHODEN IN DER PSYCHOLOGIE: SMARTPHONE UND WEARABLE BASIERTE LÄNGSSCHNITTFORSCHUNG, BIG DATA UND MULTILAB FORSCHUNGSNETZWERKE im Auditorium der KL statt.

Wie Computerspiele die Kinder psychisch kranker Eltern stärken können: Die Ö1-Sendereihe „digital.leben“ thematisiert in ihrem Beitrag die Potenziale digitaler Medien in der Förderung sozialer Verbundenheit zwischen jungen Menschen. Der Radiobeitrag bietet Einblick in die Arbeit der Forschungsgruppe D.O.T. – Die Offene Tür.

icc_preisverleihung_2019_wiener_foerderpreis

Wieder gab es eine Doppelauszeichnung für Jungforscher des ICC Water & Health bei der Vergabe des wissenschaftlichen Förderpreises der Stadt Wien. Roland Martzy und Georg Kerber wurden für ihre Dissertation bzw. Masterarbeit mit dem Sonderpreis Wasser der MA 31 ausgezeichnet.