News

STAT3 | D. Stoiber-Sakaguchi
Dienstag, 16. Juli 2024

Das Protein STAT3 unterstützt das Immunsystem dabei, leukämische Zellen zu entdecken. Diese so überraschende, wie für zukünftige Immuntherapien bedeutende Wechselwirkung wird nun dank einer Studie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) im Detail verstanden. In dieser wurde nachgewiesen, dass das Protein STAT3 Einfluss auf die Bildung von Oberflächenstrukturen leukämischer Zellen nimmt, die diese für das Immunsystem angreifbar machen. Fehlen diese Strukturen, dann können leukämische Zellen der angeborenen Immunüberwachung des Körpers entkommen. Das Zusammenspiel von STAT3 und den Oberflächenstrukturen auf leukämischen Zellen könnte sich als Biomarker für zukünftige Immuntherapien eignen. 

pk_aktuelle-studie-covid-19_kolland

Die Corona-Pandemie habe das Leben von einem auf den anderen Tag verändert, sagte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister bei einer Pressekonferenz am heutigen Montag im Landhaus, wo sie gemeinsam mit Landesrat Martin Eichtinger und Univ.-Prof. Franz Kolland, Leiter des Kompetenzzentrums für Gerontologie und Gesundheitsforschung der Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems, eine Studie zu „Covid-19 und Social Distancing im Alter“ vorstellte.

grant_juan_c_a_reisinger_dsc03091

Dr. Andreas Reisinger und Juan-Diego Silva, Forscher am Department für Anatomie und Biomechanik an der KL, haben für ihr Forschungsprojekt "A morphology based failure criterion for implanted bone screws" eine Förderung der NFB welche im Rahmen der SC Dissertationen 2019 vergeben wurden, in Höhe von EUR 60.000,00 erhalten.

adult-1867702

In einer ESM Studie untersuchten Forscher des KL Departments für Psychologie und Psychodynamik gemeinsam mit englischen Wissenschaftlern die Faktoren, die im Corona-Lockdown das psychische Wohlbefinden beeinflussen.

klu-portrait-dez-web-46

KL Gerontologe Univ.-Prof. Dr. Franz Kolland im „NÖ heute“-Gespräch mit Eva Steinkellner-Klein.

fluss_donau_landscape_5039121_1920_c_pixabay

Der KL Fachbereich Water Quality and Health forscht über Herkunft und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen entlang der niederösterreichischen Donauzuflüsse. Das Projekt ergänzt eine vom FWF geförderte Forschung zur Gesamtsituation der Donau zum gleichen Thema.

adobestock_328783812_pcr_testung_web

In Vorbereitung für Operationen am Universitätsklinikum Krems werden an der Donau-Universität Krems (DUK) mit Unterstützung durch die Karl Landsteiner Privatuniversität Krems (KL) PCR Virusnachweise für bevorstehende Operationen von stationär aufgenommenen Patient_innen durchgeführt. Mit dieser Kooperation unterstützen die beiden Universitäten die NÖ Landesgesundheitsagentur.

adobestock_250313661_gehirnmetastasen

Erleichtert Fluoreszenz‐Markierung die operative Entfernung von Tumoren? Mediziner der KL legen Ergebnisse der weltweit größten Studie unter der Leitung der MedUni Wien zur Bewertung von 5‐Aminolävulinsäure vor.

_dun2798_c_christopher_dunker

Dr.in Susanne Rabady, die Leiterin des Kompetenzzentrums für Familien- und Allgemeinmedizin an der KL, spricht als Mitglied des Beraterstabes von Gesundheitsminister Rudolf Anschober über Erfahrungen aus der Coronakrise und gibt einen Ausblick auf die bevorstehenden Herausforderungen in der niedergelassenen Praxis.

schrank_beate_portrait_lbg

In der ORF Sendung STUDIO 2 führte heute KL Psychiatrie-Expertin Dr.in Beate Schrank aus, welche Gefahren und Auswirkungen das (semi-)professionelle Ausüben von e-Sports, also online Sportspielen haben kann.

kooperation_htl-krems_kl_c_zsolt_marton

In zwei Arbeiten wurden von HTL Schülern Web-Applikationen für wissenschaftliche Projekte in der psychologischen Methodenlehre entwickelt.

water-lake-swim

Im Badewasser kann davon ausgegangen werden, dass die gängigen Desinfektionsmittel, wie etwa Chlor oder Ozon, eine Inaktivierung suspendierter infektiöser SARS-CoV-2 Viren sicherstellen.

klu-portrait-dez-web-46

KL Gerontologe Univ.-Prof. Dr. Franz Kolland erläutert in einem Interview mit den Salzburger Nachrichten, dass mehrere Bevölkerungsgruppen zunehmend verschiedene Benachteiligungen erfahren, je länger die Coronakrise andauert.