News

A. Witalisz-Siepracka | Leukämische Zellen (Grün) und Natürliche Killerzellen (Blau)
Dienstag, 16. Juli 2024

Das Protein STAT3 unterstützt das Immunsystem dabei, leukämische Zellen zu entdecken. Diese so überraschende, wie für zukünftige Immuntherapien bedeutende Wechselwirkung wird nun dank einer Studie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) im Detail verstanden. In dieser wurde nachgewiesen, dass das Protein STAT3 Einfluss auf die Bildung von Oberflächenstrukturen leukämischer Zellen nimmt, die diese für das Immunsystem angreifbar machen. Fehlen diese Strukturen, dann können leukämische Zellen der angeborenen Immunüberwachung des Körpers entkommen. Das Zusammenspiel von STAT3 und den Oberflächenstrukturen auf leukämischen Zellen könnte sich als Biomarker für zukünftige Immuntherapien eignen. 

pexels-michelle-leman-6798666_1

„Klassische“ Risikofaktoren haben vermeintlich weniger Einfluss auf die Dauer der Hospitalisierung nach einer Brustrekonstruktion – dafür aber Faktoren wie Anämie und die Einnahme von Gerinnungshemmern. Das ist das Ergebnis einer jetzt im Journal of Clinical Medicine publizierten Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems (KL Krems).

lunge_kyrobiopsie

Erstmals wurde die hohe Sicherheit und geringe Sterblichkeit eines noch jungen, einfacheren Verfahrens für Lungenbiopsien auch in Europa belegt. Dafür wurde die sogenannte transbronchiale Kryobiopsie bei 75 Patientinnen und Patienten am Universitätsklinikum Krems im Rahmen einer Diagnose durchgeführt.

mayer_hanna

Das Thema Pflege ist in Anbetracht der derzeitigen Lage und des Bedarfs an Pflegepersonal besonders aktuell. Als nächsten Schwerpunkt der Initiativen des Landes Niederösterreich im Bereich der Pflege wird eine Stiftungsprofessur für Pflegewissenschaft an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften finanziert.

Logo Tag der Geschlechterforschung

Am 1. März 2022 veranstaltet das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung erstmals den Tag der Geschlechterforschung

biomechanik_3

Vereinfachtes Berechnungsmodell für Gewebeeigenschaften an Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems (Österr.) entwickelt

mayer_hanna

Mit 1. Dezember ist Hanna Mayer Professorin für Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Person Centred Care Research am Department Allgemeine Gesundheitsstudien.
Als solche baut sie mit ihrem Team den neu gegründeten gleichnamigen Fachbereich an der KL auf.

universitaetsklinikum_tulln1_c_lower_austrian_film_comission

Mit dem Institut am Uniklinikum erhält die Erforschung der Psyche von jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren ein innovatives Zuhause. Es folgt der wissenschaftlichen Arbeit der Forschungsgruppe DOT.

adobestock_250313661_gehirnmetastasen_2

Die objektive Erfassung von Unregelmäßigkeiten eines Tumors erlaubt es, dessen Aggressivität bereits vor einer Operation besser einzuschätzen. Das konnten Medizinerinnen und Mediziner der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems für Meningeome, Krebserkrankungen der Hirnhaut, zeigen.

koespe_gedenkfeier_17112021_c_bpunz_1

Gemeinsam mit den Angehörigen wurde von Studierenden und Professor_innen der Karl Landsteiner Privatuniversität in einer ökumenischen Andacht der Verstorbenen gedacht, die ihren Körper der Wissenschaft vermacht haben.

frau_misst_blutzucker_c_proxima_studio1_0

Am 14.11. ist Weltdiabetestag. Dieses Jahr wird mit diesem Tag darauf aufmerksam gemacht, dass nicht alle von Diabetes Betroffenen Zugang zu einer guten Versorgung und entsprechender Unterstützung haben. Das Projekt DiabPeerS soll helfen diese Lücke zu schließen und untersucht, ob Menschen mit Typ 2 Diabetes durch eine gegenseitige Online-Unterstützung gesundheitlich profitieren. Die interdisziplinäre Studie möchte die Unterstützung für Betroffene von Typ 2 Diabetes mittels Instant-Messaging-Service verbessern und sucht Proband*innen .

archaeon_der_spezies_methanobrevibacte_c_berger_mpi_for_developmental_biology-tuebingen

Archaeen besiedeln extreme Lebensräume, so auch den Verdauungstrakt von Wirbeltieren. Die verschiedenen Stämme sind spezifisch für den Wirt, wiesen jetzt Forschende unter Beteiligung des ICC Water & Health (KL, TU, MUW) nach.

wissenschaftspreis_podar_19102021_c_nlk_pfeiffer

Im Auditorium Grafenegg wurden am Montagabend die renommierten Wissenschaftspreise des Landes NÖ vergeben.